home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1994-09-22 | 130.9 KB | 3,282 lines |
- Hier folgen einige unterhaltsame Massages zum Thema Atari, des
- deutschen liebstes Kind.
- Ich habe sie aus verschiedenen Boxen aufgeschnappt und
- zusammengetragen:
-
- Inhaltsverzeichnis:
- Thema1: Harddisk und Co
- Thema2: Floppy und Co
- Thema3: Speichererweiterung
- Thema4: TOS-Umbau
- Thema5: Grafik und Monitor
- Thema6: Beschleunigerboards
- Thema7: DFÜ
- Thema8: Allgemeine Hardware
- Thema9: Zu Scannern
- Thema10: Über Rechnergehäuse
- Thema11: Drucker & Co
- Thema12: Dosenrechner
- Thema13: Sound
- Thema14: Sonstiges
-
-
-
-
- ****************************************************************************
- ////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
-
-
-
-
- THEMA1
-
- Zum Thema Harddisk:
- *******************
-
- >It was none other than "Roland Givan" that wrote on the 30 Dec 93 that ,
- > "G> AFAIK there are at least 4 different types of SCSI2
-
-
- Dare I comment on this as other people have already pointed out the
- simplicity (and inherent confusion) in my original post? *grin*
-
- Clarification: The SCSI 2 types (1-4) I was talking about were an 'on the
- fly' definition by myself in order to try and catorogise what is available
- in the market. They don't bare any relationship to the SCSI 2 spec.
-
- >But do types 1 and 2 share the same basic instruction set ? Just that the
- >Falcon cannot access the extended Fast element ?
-
- AFAIK the core of SCSI 2 is a tiedied up and rationalised version of SCSI
- 1. Therefore a SCSI 1 drive will talk to a SCSI 2 controller, and a SCSI
- 2 drive will talk to a SCSI 1 controller. Whether this is always true, I
- don't know.
-
- However - many Falcon owners have successfully connected their SCSI 1
- drives to the SCSI 2 controller in the Falcon. Also one of my SCSI drives
- is a SCSI 2 Seagate ST1280 (which is basically an OEM ST1480) and this
- lives quite happilly with my SCSI 1 Quantum and my (unspecified but
- probably SCSI 1) NEC CDR-37 CD-ROM.
-
- >My interest is primarily though that I am looking for a SCSI2 for my ST
- >and assuming I have a ICD Host am I also going to run into problem's on
-
- In my limited experience - SCSI 2 drives will work with SCSI 1 controllers
- (eg ICD AdSCSI Plus).
-
- >score ? I have been looking at drives that are being called 'Fast SCSI2' sinc
- >I assumed this was just an advertising adjective :-)
-
- I always beleived that 'fast SCSI' meant a SCSI drive whose bus could
- operate at up to twice the speed of a SCSI 1 bus, but apparently that is
- an oversimplictic statement.
-
- Likewise 'wide SCSI' should have a 16bit bus instead of the 8 bit on the SCSI
- 1, but how backwards compatible this is, I don't know.
-
-
- ***************************************************************************
-
-
-
- Michael A. White (whitema@rtsg.mot.com) wrote:
- > Anyone out there have opinions on tape drives for hard drive backups
- > for the ST's? Specifically, stuff that will work with a AdSCSI+.
- > I'm tired of backing up to floppy (especially since I just got a 245 MB
- > drive). Any specific brands? Any specific software? DAT or cartridge
- > tape (DAT's nice becuase the price is small for a tape, but how about
- > the price of the drives?)?
-
- I was just getting ready to post a similar request. I'll mention what little
- I know about the subject, and hope the resulting thread enlightens us both :-).
-
- Ok, as for SCSI tape drives working with your ICD host adaptor, I believe
- the answer is "no problem". They are SCSI devices, after all. The problem
- becomes one of software, in particular something that can talk to the tape
- device and get it to jump through hoops for you. I have heard of three
- options, but there are undoubtedly more.
-
- 1. Beckenmyer Development tape package. This is a commercial software
- product that enables one to use several different brands of tape drive.
- I'm not sure if it is a touchie feelie GEM thing, or just .ttp programs.
-
- 2. tapebios.lzh. A freeware/shareware (can't remember) set of drivers and
- ttp programs. I believe they offer a UNIX style tar or cpio interface.
-
- 3. gnutar. I seem to remember someone mentioning a port of gnutar that
- worked with SCSI tapes on the ST. I'm not sure if other stuff is required.
-
- My personal preference would be gnutar, as I use this fine package all the
- time on various platforms. It is much easier to use than standard UNIX
- tars, as it supports both the standard and an extended command line set
- (the extended is pretty idiot proof, though a bit verbose).
-
- There are probably about three likely candidates for SCSI tape drive types:
- QIC-150, QIC-24, and QIC-11. QIC-150 is perhaps the most popular, and
- holds 150mb on a tape. The other two are older designs. One holds about
- 60-80mb per tape, and I'm not sure about the other. DAT would be interesting,
- as would Exabyte, but for the drive sizes normally encountered on STs I
- think cartridges are more practical (i.e. if there were DAT/Exabyte drivers I
- would be surprised, but pleased <grin>).
-
- Anyone knowing more about any of the three things above (or additional
- strategies), please post! If there is interest, I can put together a
- summary and make it available via ftp, for future occurances of the
- same question.
-
- In the past, I have used two syquest cartridges (44mb each) to back up my
- 85mb primary hard drive. This works wonderfully! I use Diamond Edge to
- do defrag partition copies, and it is incredibly fast (this is a low level
- partition copy, where both drives are blinking away at the same time).
- It takes me about half an hour to back up the whole disk (which is usually
- quite full), including time spent dorking around with labels and such. I
- still intend to do this, but I want to have long term archival storage as
- well, in addition to the ability to back up other Syquest cartridges. A
- SCSI tape seem to be ideal.
-
-
-
- ******************************************************************************
-
-
-
- Also gut, auf (all)gemeinen Wunsch hier die Errorcodes der SQ555 (stöhn):
-
-
- Number of LED Blinks Error Deskription
- GREEN RED/AMBER
- ==============================================================
- 0 1 Too many files created/wrong cartridge
- 0 2 Maintanance track read error
- 0 3 Maintanance track write error
- 0 4 Drive not ready
- 0 5 No spare maintanance sectors
- 0 6 Cartridge write protect
- 0 7 Self test FAT/FED sector full
-
- 1 1 EPROM failed checksum test
- 1 2 Microcontroller internal RAM failure
- 1 3 Scratchpad RAM failed
- 1 4 Self test seek error
- 1 5 Seek error
- 1 6 Read Error
- 1 7 Write Error
-
- 2 1 Disk controller (SERDES) failed
- 2 2 SERDES Sequencer RAM test 1 failed
- 2 3 SERDES Sequencer RAM test 2 failed
- 2 4 R/W buffer RAM address register failed test 1
- 2 5 R/W buffer RAM address register failed test 2
- 2 6 R/W buffer RAM failed test 1
- 2 7 R/W buffer RAM failed test 2
-
- 3 1 R/W buffer RAM port 0 failed
- 3 2 Amber/Red/Green LEDs port failed
- 3 3 R/W buffer RAM port 2 failed
- 3 4 Self test write error (scan process)
- 3 5 Invalid self test number
-
- 4 1 Spindle motor failed to start
- 4 2 Spindle motor failed to spin up to speed
- 4 3 Spindle motor spins too fast
-
- 5 1 Power supply failure (voltage out of spec)
- 5 2 Spindle motor speed abnormal <> 0.5% or no servos
- 5 3 No servos detected after spin up
- 5 4 No servos found head 0 (bad head)
- 5 5 No servos found head 1 (bad head)
-
- 6 1 ADC calibration failure
- 6 2 ADC high current failure
- 6 3 ADC low current failure
-
- off flashing Failed power-up sequence; possible defective
- cartridge; heads not loaded; possible defective
- drive.
-
- Quelle: SQ555 Removable Cartridge Disk Drive. Installation and Operation
- Guide. Users Manual,
- Rev. E, March 1992
- SyQuest Technologies,
- 47071 Bayside Parkway
- Fremont, California 94538
- Tel: (510) 226-4000
- FAX: (510) 226-4100
-
-
-
- **************************************************************************
-
-
-
- >application that interests me is PhotoCD, but I must find another
- >justification too 8-), and obviously there are no Atari-specific CDs
- >on the market.
- >
- > What else are you doing with your CD drives?
- > Or, to rephrase it - how much can you get from Mac and PC disks (I
- >notice some say for Mac or PC, for example)? And how do you access
- >them?
-
-
-
-
- >*******************************************************************
- >Michael Morris PhD * *
- >Division of Medical Genetics * * tel (Switzerland) (22) 702.56.94
- >University of Geneva * * fax (Switzerland) (22) 702.57.06
- >Geneva * * email mike@medsun.unige.ch
- >Switzerland * *
- >*******************************************************************
-
- Hi,
- There are actually several ST specific CDs out on the Market. As a
- matter of fact, one came out about a week ago and it is called "Walnut
- Creek CD" and it has about 400 megs of ST specific software.
- As you mentioned before, you can also use it to read PCD pictures,
- programs that support it are: Photo Studio from Eurosoft, GemView v2.4X
- and 3.XX, Calamus SL as an import module and other packages from
- Kodak/ATARI(joint) to modify photoCD pictures.
- And last but not least, you can use your CDROM drive to listen to
- excellent quality sound of a CD using Audio CD player programs. The one
- that I use (and wrote) is called "Audio CD player for ST/TT" and is upto
- version 2.3 now with Full St/TT support as play,stop, pause, track (up,
- down, jump,) programmable tracks, and CD player like interface/control panel.
- and limited Falcon support (yes, Falcon Support too).
-
- If interested, I will e-mail the lastest version.
-
-
-
- >application that interests me is PhotoCD, but I must find another
- >justification too 8-), and obviously there are no Atari-specific CDs
- >on the market.
-
- Walnut Creek is supposed to release a disk packaged together by some Atari
- User Group in the US RSN. It was slated to appear "on or about the 27th of
- December 1993" according to a press release in a recent AEO. I haven't seen
- anything after that, but it will be a disc containing PD apps & stuff.
-
- Browsing through the German mag ST Computer (or whatever you may call it now
- that it also incorporates TOS and ST Magazine) the other day I found a
- vendor selling hard- and software who were advertising for some CD-ROM's.
- Nothing clear about them beeing Atari specific or not, but I haven't heard
- the names before in connection with PC disks. Two separate disks with sound
- samples were offered as well as a 2-disk set entitled Gif Galaxy which
- should give you a hint about their contents. According to the ad, "PD-
- collections, sounds, pictures etc" will be available in the future. Getting
- those German PD collections would be a great move, as the majority of those
- apps never get onto FTP servers.
-
- > What else are you doing with your CD drives?
- > Or, to rephrase it - how much can you get from Mac and PC disks (I
- >notice some say for Mac or PC, for example)? And how do you access
- >them?
-
- Of course, you can play audio with them. In fact, most people actually play
- more audio discs than ROMs on them...
-
- As for content, any ISO-9660 disk should be ready to be tapped into. From
- there it depends on the formats if the material on the disk. Graphics files,
- sounds and text are perhaps the most useful as many converters exist for
- the Atari platform. The apps are a bit more difficult, though if you don't
- have a PC emulator and wish to utilize that. Mac disks are a bit of a
- problem right now, as the only program I know of which can tap into Mac
- volumes are MacSee and while they have written code for accessing CD-ROMs,
- they won't have a product out until they have gotten a C++ compiler up'n'
- running. Let's hope that won't take long. I myself will be spending a good
- part of this spring laying final touches to a project on whaling on
- South Georgia island in the old days which will be a platform independent CD
- containing text, graphics, sounds, movies etc. The interface to the info
- will be made for the Mac and possibly for Windows, but the info itself can
- be used on any platform.
-
- I'll try to get an index together of discs made for other platforms which
- can be used on the Atari. A steal if you're into DTP/Graphics and own the DA'
- s Vektor application is a disc made by SoftKey containing some 300+ Type 1
- PS fonts. I think it retails for about $70 - go check out the latest MacUser
- or MacWorld (PS: If you want to learn about HW, check out these mags. They
- are educating and a very good read. Might also be a good source of
- inspiration for programmers...). It's a two disc set, one for the Mac and
- one for the PC. The PC one is usable as it is now on the Atari machines.
-
-
-
-
- **************************************************************************
-
-
-
- da es als PM zu viel geworden wäre, hier also ein öffentlicher
- Zwischenbericht. Frage war, welche CD-ROM-Laufwerke an den Ataris
- funktionieren und mit welchen Treibern.
-
- Einfachster Fall: der *TT*
-
- Über die SCSI-Schnittstelle können handelsübliche SCSI-Laufwerke
- angeschlossen werden. Problemlos funktionieren
-
- Toshiba XM 3401B
- Toshiba XM 4101
- Sony CDU 561-25
- Sony CDU 541
- AppleCD 150
-
- Als Treiber funktionieren
-
- MetaDOS 2.2 (Tenor: problemlos)
- MiNT 1.04 mit CDROM.XFS (problemlos)
-
- Zweiter Fall: der *FALCON*
-
- Die SCSI-Schnittstelle verträgt die gleichen Laufwerke.
-
- Als Treiber funktioniert derzeit nur
-
- MiNT 1.04 mit CDROM.XFS
-
-
- Dritte Fall: alle *STs, STEs und Mega STEs*
-
- Der Anschluβ erfolgt über ICD-Hostadapter ICD Advantage extern an der
- ACSI- (DMA-) Schnittstelle oder intern im Mega STE. Auch THE LINK
- funktioniert. Da hierzu bisher nur wenige Rückmeldungen kamen, kann
- keine endgültige Aussage über verwendbare Laufwerke getroffen werden.
- Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit hoch, daβ die meisten im Markt
- angebotenen Laufwerke mit SCSI-Anschluβ funktionieren.
-
- Als Treiber wird
-
- MetaDOS 2.2 (Atari) mit ICDCDROM.BOS (ICD) eingesetzt.
-
- _Fazit_
-
- Der Anschluβ eines CD-ROM-Laufwerks an alle ATARIs ist grundsätzlich
- möglich. Die Treiber dazu sind gröβtenteils frei erhältlich (Ausnahme:
- ICDCDROM.BOS nur von ICD!) und funktionieren zufriedenstellend.
-
- Für STs und TTs würde ich MetaDOS empfehlen, wenn nicht sowieso MiNT
- bzw. MultiTOS installiert sind. Ist MiNT installiert, dann mit dem
- CDROM.XFS arbeiten!
-
- Am FALCON funktioniert derzeit nur CDROM.XFS.
-
- In Entwicklung (und laut Auskunft von Hard & Soft praktisch fertig) ist
- ein neuer Treiber von Julian Reschke, der sicher Maβstäbe setzen wird.
- Dieser Treiber sollte (so sagte man mir am Telefon) auf allen ATARIs
- laufen.
-
- Komplette Laufwerkskits werden inzwischen von vielen ATARI-Händlern
- angeboten; es empfiehlt sich ein Blick in die ST-COMPUTER 1/94. Die
- Preise für diese Komplettangebote sind durchgehend fair. Im Augenbllick
- kann ich noch nicht entscheiden, ob ich ebenfalls ein solches Kit
- anbieten werde - es liegen mir noch nicht alle Preise vor, und billiger
- als 750.- DM könnte es nach jetzigem Stand keinesfalls werden.
-
- Sollte es noch weitere Fragen geben, so antworte ich gerne auf PMs.
-
- Ach ja - ich werde mal die für MetaDOS notwendige Datei CONFIG.SYS
- kommentieren und das an gleicher Stelle veröffentlichen.
-
-
-
-
- **************************************************************************
-
-
-
- >Michael Ruge hat hier mal einen Hardwarefix gepostet. Wenn ich mich recht
- >entsinne, war das aber nicht ganz einfach (SMDs tauschen etc.). Michael?
-
- Also,
-
- Atari Corporation Atari TT030 Hardware Reference Manual (June 1990)
-
- Chapter III. Device Subsystems
-
- [...] Stuff deleted :-)
-
- III.2 ACSI
-
- The ACSI interface on the TT is identical to taht on the ST. The biggest
- concern is the use of software timing loops for delays in talking to both
- the controller and peripherals. It is recomended that developers use Timer A
- of the MFP.
-
-
- Und nun zum Schaltplan.
-
- Die Datenleitungen gehen über einen 74LS245 und von dort über ein 68 Ohm *8
- Widerstandnetzwerk zum ACSI-Port.
- CA1, ACK, HDCS, sowie CR/W gehen über einen 74LS244 und von dort über ein 68
- Ohm *8 Widerstandnetzwerk zum ACSI-Port.
-
- XHDINT geht direkt zum ACSI-Port, ACSI-Port HDRQ geht über einen 7406 zum DMA-
- Chip - sowohl vor als auch hinter dem 7408 sind die Leitungen auf ein 1K *8
- Widerstandnetzwerk geführt.
-
- Die Lösung.
-
- Die eine möglichkeit ist wie beim 1040STE die Widerstandsnetzwerke (RP42,
- RP43) durch 34 Ohm (nicht genau sicher) zu ersetzen, dann kann man noch
- die 74LS24X (U403/U404) überdrücken und dann noch die Knallharte methode
- alles rauszureiβen und das ganze direkt und ungepuffert wie in allen STs
- (nicht STEs) neu zuverdrahten.
-
-
- Ich sehe grade im MegaSTE Schaltplan, das ATARI da die Widerstände auf 10 Ohm
- verringert hat! HDRQ ist auch dort über einen 7406 und 1Kohm Pullup
- Widerstände geführt.
-
-
-
- *****************************************************************************
-
-
-
- Ich würde sagen, zuerst mal die Widerstandsnetzwerke auf 34/10Ohm auswechseln.
-
- Ich hab leider nicht genügend TT's auf den Tisch bekommen um da jetzt ein
- Generalrezept für jede Boardrevision parat zu haben, leider.
-
-
-
- ND> Ich habe hier beim Aufraeumen mal wieder eine Harddisk (MAXTOR 7080AT)
- ND> gefunden, leider ist das dazugehoerige Datenblatt unauffindbar.
-
- HR> Dazu braeuchte ich die Jumperbelegung der Maxtorplatte
-
- Da ist sie schon:
-
- 7040A/7080A JUMPER DESIGNATION øJ20øJ19øJ18øJ17øJ16øJ15øJ14øJ13øJ11ø
- םגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגœ
- ø Master/Slave ø ø ø ø ø ø ø ø ø ø
- ø Only drive in single drive system* ø J ø J ø ø ø ø ø ø ø ø
- ø Master in dual drive system ø J ø O ø ø ø ø ø ø ø ø
- ø Slave in dual drive system ø O ø J ø ø ø ø ø ø ø ø
- בגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגœ
- ø ECC Bytes ø ø ø ø ø ø ø ø ø ø
- ø 4 Bytes* ø ø ø J ø ø ø ø ø ø ø
- ø 7 Bytes ø ø ø O ø ø ø ø ø ø ø
- בגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגœ
- ø Drive Model Number ø ø ø ø ø ø ø ø ø ø
- ø 7040A ø ø ø ø O ø ø ø ø ø ø
- ø 7080A ø ø ø ø J ø ø ø ø ø ø
- בגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגœ
- ø Idle Mode Latch ø ø ø ø ø ø ø ø ø ø
- ø Option Disabled* ø ø ø ø ø O ø ø ø ø ø
- ø Option Enabled ø ø ø ø ø J ø ø ø ø ø
- בגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגœ
- ø Reserved for Factory ø ø ø ø ø ø ø ø ø ø
- ø Normal Operation* ø ø ø ø ø ø O ø ø ø ø
- ø Factory Test Mode ø ø ø ø ø ø J ø ø ø ø
- בגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגœ
- ø Default Config @ Power Up ø ø ø ø ø ø ø ø ø ø
- ø Cyls Hds Sec MBytes ø ø ø ø ø ø ø ø ø ø
- ø גגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגœ
- ø 7040A 981 5 17* 40.7 ø ø ø ø O ø ø ø O ø O ø ø
- ø 524 4 40 40.9 ø ø ø ø O ø ø ø O ø J ø ø
- ø גגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגœ
- ø 7080A 981 10 17* 81.4 ø ø ø ø J ø ø ø O ø O ø ø
- ø 832 6 33 80.4 ø ø ø ø J ø ø ø O ø J ø ø
- ø 1024 9 17 76.5 ø ø ø ø J ø ø ø J ø O ø ø
- ø (60MB) 762 4 39 58.0 ø ø ø ø J ø ø ø J ø J ø ø
- בגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגדגגגœ
- ø I/O Channel Ready ø ø ø ø ø ø ø ø ø ø
- ø Disabled* ø ø ø ø ø ø ø ø ø O ø
- ø Enabled ø ø ø ø ø ø ø ø ø J ø
- ijגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגIJגגגIJגגגIJגגגIJגגגIJגגגIJגגגIJגגגIJגגגIJגגגך
- J=Jumpered O=Open *=Default
- םגגג™ ø
- Note: A spare jumper is supplied ø° °øJ11 ø
- across J13 & J14 J20 J18 J16 ø° °øJ13 ø
- םגדגגגדגגגדג™ ø° °øJ14 ø
- ø ף ף ף ף ° ø ø° °øJ15 ø
- ø ף ף ף ף ° ø ijגגגך ø
- ijגגגדגגגדגגגך ø
- J19 J17 ø
- גגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגך
-
-
-
- ****************************************************************************
-
-
-
- JD> Ich habe hier eine 40 MB 2.5" AT-Bus Platte zum testen bekommen,
- JD> leider fehlt mir ein passender Adapter von IDE auf den 2.5" Anschluβ
- JD> ......
- JD> Wer 'ne brauchbare Anleitung oder vielleicht sogar ein Layout zum
- JD> selbst frickeln hat, ist natürlich auch mit groβem Dank willkommen :-)
-
-
- Aus c't 5/92 S.198
-
-
- AT-Bus-Interface
-
- 2,5" Platten 3,5" - und 5.25" - Platten
- Rastermaβ 2 mm Rastermaβ 2,54 mm
-
- NC o o NC
- SLAVE o o NC
-
- 1 2 1 2
- /HOST RESET o o GND /HOST RESET o o GND
- HOST DATA 7 o o HOST DATA 8 HOST DATA 7 o o HOST DATA 8
- HOST DATA 6 o o HOST DATA 9 HOST DATA 6 o o HOST DATA 9
- HOST DATA 5 o o HOST DATA 10 HOST DATA 5 o o HOST DATA 10
- HOST DATA 4 o o HOST DATA 11 HOST DATA 4 o o HOST DATA 11
- HOST DATA 3 o o HOST DATA 12 HOST DATA 3 o o HOST DATA 12
- HOST DATA 2 o o HOST DATA 13 HOST DATA 2 o o HOST DATA 13
- HOST DATA 1 o o HOST DATA 14 HOST DATA 1 o o HOST DATA 14
- HOST DATA 0 o o HOST DATA 15 HOST DATA 0 o o HOST DATA 15
- gnd o o gnd o o
- IOCHRDY o o GND IOCHRDY o o GND
- /HIOW o o GND /HIOW o o GND
- /HIOR o o GND /HIOR o o GND
- DACK o o Reserved DACK o o Reserved
- DRQ o o GND DRQ o o GND
- IRQ 14 o o /Host IO/16 IRQ 14 o o /Host IO/16
- HOST ADDR 1 o o /PDIAG HOST ADDR 1 o o /PDIAG
- HOST ADDR 0 o o HOST ADDR 2 HOST ADDR 0 o o HOST ADDR 2
- /HOST CS0 o o /HOST CSI /HOST CS0 o o /HOST CSI
- /DASP o o GND /DASP o o GND
- +5V LOGIC o o +5V MOTOR 39 40
- GND o o XT/AT
- 43 44
-
-
-
- Das ganze gibt's noch als SCSI Adapter, aber das war mir jetzt doch
- zuviel!! Ächz!!
- Also - bei Bedarf --> PM oder selber nachlesen!
-
-
- *************************************************************
-
-
- Für alle die es interessiert:
-
- Die Maxtor-Platten LXT 245 und LXT 345 sind sehr anspruchsvoll was
- Busterminierung und Jumperstellungen angeht, man sollte sich bei
- anfänglichen Fehlversuchen nicht entmutigen lassen, meine LXT345 läuft am
- GE-IV nur in einer einzigen Konfiguration, eine ältere Quantum PS40 nahm
- dagegen fast nichts übel (unterminierter Bus, etc.).
-
- Bei mir muβte Folgendes gegeben sein: Der SCSI-Bus muβ korrekt
- terminiert sein, wenn am Hostadapter keine Abschluβwiderstände eingelötet
- sind, muβ die Platte terminiert sein und am Ende der Kette entweder ein
- Terminatorstecker oder ein anderes terminiertes SCSI-Gerät hängen,
- ansonsten bootet die Platte nicht, oder nur sporadisch.
-
- Desweiteren müssen alle Jumper (Spinup, Parity, Termpower) gesetzt, d.h.
- kurzgeschlossen sein, bei ungünstigen Kombinationen von Spinup und
- Termpower läuft die Platte sonst gar nicht an !
-
- Soweit jedenfalls meine Erfahrungen, wahrscheinlich kann man die Platte an
- so ziemlich jedem Adapter betreiben, wenn man ein biβchen hartnäckig ist
- und alle Kombinationen systematisch durchprobiert.
-
-
-
- *********************************************************************
-
-
-
- Ich poste einfach mal die Pinnbelegung für Pfosten(Platte) und SCSI-2
-
- Nr. Pfostenstecker SCSI-2 (FALCON 030)
- 1 GND GND
- 2 -DB[0] GND
- 3 GND GND
- 4 -DB[1] GND
- 5 GND GND
- 6 -DB[2] GND
- 7 GND GND
- 8 -DB[3] GND
- 9 GND GND
- 10 -DB[4] GND
- 11 GND +5V (kann auf Masse gelegt werden!)
- 12 -DB[5] NC
- 13 GND NC
- 14 -DB[6] NC
- 15 GND GND
- 16 -DB[7] GND
- 17 GND GND
- 17 -DB[P] GND
- 19 GND GND
- 20 GND GND
- 21 GND GND
- 22 GND GND
- 23 Res. GND
- 24 Res. GND
- 25 NC GND
- 26 TRMPWR -DB [0]
- 27 Res. -DB [1]
- 28 Res. -DB [2]
- 29 GND -DB [3]
- 30 GND -DB [4]
- 31 GND -DB [5]
- 32 -ATN -DB [6]
- 33 GND -DB [7]
- 34 GND -DB [P]
- 35 GND GND
- 36 -BSY GND
- 37 GND NC
- 38 -ACK TRMPWR
- 39 GND NC
- 40 -RST GND
- 41 GND -ATN
- 42 -MSG GND
- 43 GND -BSY
- 44 -SEL -ACK
- 45 GND -RST
- 46 -C/D -MSG
- 47 GND -SEL
- 48 -REQ -C/D
- 49 GND -REQ
- 50 -I/O -I/O
-
- So, viel Spaβ beim Löten (ich hab schon 2 Falcons hinter mir).
-
-
-
- ****************************************************************
-
-
-
- Jumper Funktion As shipped from Maxtor Meine Konfig
-
- J301 Terminator Power Installed Removed
- J302 Power-up Option Installed Installed
- J303 Disable Parity Removed Installed
- J304 reserved Removed Removed
- J305 reserved Removed Removed
- J306 reserved Removed Removed
- J307 Targed ID Address (MSB) Installed
- J308 Targed ID Adress Installed
- J309 Targed ID Adress (LSB) Removed
-
-
- Drive Addressing
-
- SCSI ID Priority J307 J308 J309
- 0 Lowest 0 0 0
- 1 | 0 0 J
- 2 | 0 J 0
- 3 | 0 J J
- 4 | J 0 0
- 5 | J 0 J
- 6 \|/ J J 0
- 7 Highest J J J
-
-
- Ich hoffe Du kommst damit zurecht, auf meinem Blatt steht nicht mehr, aber ich
- habe die Platte damit zum laufen gebracht.
-
-
-
- *******************************************************************************
-
-
-
- > Ich habe hier noch eine schoene kleine ST 151 herumliegen, die ich
- > gerne in meine Megafile 60 einbauen wuerde.
-
- Erstes Problem: die ST151 ist eine MFM-Platte, in der Megafile 60 werkelt aber
- ein RLL-Controller vor sich hin. Ob das gutgeht?
-
- > Hat jemand einen Tip wie das zu bewerkstelligen ist
-
- Och, der mechanische Einbau ist relativ problemlos. Dazu gibt's im ÖPT der Maus
- RS ein Archiv:
-
- 1440 ST TOS MEGAFILE.LZH 6599 00:05 11 2.28 17.09.93
- Textfile, Freeware
- Umbauanleitung für Atari Megafile 30/60, um eine zweite Festplatte an
- den Controller (Adaptec 4070) anschlieβen zu können. Umbau getestet,
- aber auf eigenes Risiko!
- Von Markus Elsken @ RS
-
- > und wo ich Soft dafuer herbekomme?
-
- Tja, entweder den HDX isgendwie anpassen oder besser gleich bessere Software
- nehmen, ich empfehle SED/CBHD aus dem Scheibenkleister. Das Buch gibt's leider
- nicht mehr, aber versuch mal die Software beim Autor zu kriegen, er ist im
- Mausnetz erreichbar (Claus Brod @ BB).
-
- mfg Markus
-
- P.S.:
-
- SEAGATE TECHNOLOGY, INC.
- Customer Technical Support FAX Network +1 408 438-8137
- Customer Technical Support Bulletin Boards (300-9600, 8-N-1)
- םגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגאגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגג™
- ø United States +1 408 438-8771 ø United Kingdom +44 628 478011 ø
- בגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגדגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגœ
- ø Germany +49 89 140-9331 ø Singapore +65 227-2217 ø
- ijגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגIJגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגגך
- (C)opyright 1991
-
-
- ST-151 ST412 MFM
-
- /גגג™
- ø 0 ø12
- ø 0 øG
- ø 0 øG
- ø 0 ø5
- םData Cable םController Cable 1 \גגגך
- ללללללללל לל לללללללללללללללללללל ללל ללללללל
- o o o o o o o o םגגגגגגגגגגגג1
- o o o o o o o o ijגגאגגגגגגגגגך
- ø ø ø ø 4 3 2 1 ij Resistor Termination Pack
- (front corner) ø ø ø ø גגגאגגג
- םo Optional ø ø ø ø ø
- ijo LED ø ø ø ø ijגגגג Drive Selects
- Connector ø ø ø ijגגגגגגגגג Factory Test
- ø ø ijגגגגגגגגגגג Not Used
- ø ijגגגגגגגגגגגגג Recovery Mode
- ijגגגגגגגגגגגגגגג Radial
-
-
- ST - 151
-
- UNFORMATTED CAPACITY (MB) ________________50.8
- FORMATTED CAPACITY (17 SECTORS) (MB) _____42.5
- ACTUATOR TYPE ____________________________VOICE COIL
- TRACKS ___________________________________4,885
- CYLINDERS ________________________________977
- HEADS ____________________________________5
- DISCS ____________________________________3
- MEDIA TYPE _______________________________THIN FILM
- RECORDING METHOD _________________________MFM
- TRANSFER RATE (mbits/sec) ________________5.0
- SPINDLE SPEED (RPM) ______________________3,600
- AVERAGE LATENCY (mSEC) ___________________8.33
- INTERFACE ________________________________ST412
- SECTORS PER DRIVE ________________________83,045
- TPI (TRACKS PER INCH) ____________________1,300
- BPI (BITS PER INCH) ______________________14,108
- AVERAGE ACCESS (ms) ______________________24
- SINGLE TRACK SEEK (ms) ___________________8
- MAX FULL SEEK (ms) _______________________44
- MTBF (power-on hours) ____________________150,000
- POWER REQUIREMENTS: +12V START-UP (amps) _2.0
- +12V TYPICAL (amps) __0.45
- +5V TYPICAL (amps) ___0.5
- TYPICAL (watts) ______8
- MAXIMUM (watts) ______27
- BUFFERED STEP PULSE RATE (micro sec) _____3-200
- WRITE PRECOMP (cyl) ______________________N/A (978)
- REDUCED WRITE CURRENT (cyl) ______________N/A (978)
- LANDING ZONE (cyl)________________________AUTO PARK
- IBM AT DRIVE TYPE ________________________17 or 11*
-
- * MAY REQUIRE A CONTROLLER WITH BIOS SUPPORT, OR FORMATTING
- AND PARTITIONING SOFTWARE. ALSO, CHECK TO SEE IF YOUR CMOS SETUP
- HAS A "CUSTOM" OR "USER DEFINABLE" DRIVE TYPE AVAILABLE.
-
- Seagate reserves the right to change, without notice, product
- offerings or specifications. (6/26/90)
-
-
-
-
-
- *************************************************************************
- /////////////////////////////////////////////////////////////////////////
-
-
-
-
-
-
-
- THEMA2
-
- Zum Thema Floppy:
- *****************
- Diese drei Floppys lassen sich ohne Änderung der Hardware am ATARI
- betreiben.
-
- FD235HF-2xx FD235HF-3xxx FD235HF-4xxx
-
- x-x HHO G x x x x E x-x
-
- x-x OP F x x x x D x x
- |
- x x LHI E x-x x x C x x
-
- x x HHI D x x x x B x x
- | |
- x-x DO C x x x x A x x
- |
- B x x x x 2 1
- | |
- A x x x x
-
- 4 3 2 1
-
-
- Die neuen Floppies von TEAC mit der Bezeichnung 235HF-5xxx liefern ohne
- Modifikation kein HD-OUT Signal und funktionieren nicht mit HD-Modulen
- zusammen.
-
- Ich habe auch je ein Laufwerk von Mitsumi und Panasonic getestet.
- Beide ohne jeglichen Jumper!!!
- Sie funktionierten beide nicht am ATARI.
- Die Zuschaltung eines 7407 als Treiber, wie im Profibuch beschrieben, habe ich
- nicht probiert.
-
- Wenn jemand also ein HD-Laufwerk sucht, sollte er gleich ein älteres TEAC-
- Laufwerk bestellen.(z.B: bei XY-Elektronik, über die wochenlang wegen der
- PAK68/3 geflucht wurde.)
-
-
- *****************************************************************************
-
-
- Hi Leute,
-
- sagt mal, kann mir vielleicht einer helfen? Ich besitze seit lngerem ein
- DDD-HD-Modul und natuerlich ein internes HD-Laufwerk. Als B-Laufwerk
- hatte ich mir mal so eine 5,25"-Floppy gekauft, die ich aber umgebastelt
- habe und dort eine 3,5"-HD-Floppy reinkam. Das ganze war von Chinon.
- Leider, leider wollte besagte Floppy aber immer nur DD verarbeiten.
- Durch einen gezwungenen (!) Zufall musste das Laufwerk ersetzt werden
- gegen ein TEAC-Laufwerk. Und siehe da: Auf einmal macht es HD! Jaaa...
- nur HD! Jetzt kann es kein DD mehr! Kann mir vielleicht einer sagen wie
- ich es schaffe das es doch noch DD liest. Hmm, ihr braucht vielleicht
- die Bezeichnung des TEAC-Laufwerks, oder? Habe jetzt aber keine Lust da
- rumzuschrauben. Falls jemand ne Loesung weiss, kann er es ja salt5,l4en.
- Andernfalls schaue ich auf Wunsch mal nach der Laufwerksbezeichnung.
-
-
-
- ***********************************************************************
-
-
-
- M> nur HD! Jetzt kann es kein DD mehr! Kann mir vielleicht einer sagen wie
- M> ich es schaffe das es doch noch DD liest. Hmm, ihr braucht vielleicht
-
- Schau mal einige Msgs zurück, Ralf hat zwei Msgs über Jumperbelegungen von
- TEAC-Floppys ins Brett gelegt.
-
- M> die Bezeichnung des TEAC-Laufwerks, oder? Habe jetzt aber keine Lust da
- M> rumzuschrauben. Falls jemand ne Loesung weiss, kann er es ja salt5,l4en.
- M> Andernfalls schaue ich auf Wunsch mal nach der Laufwerksbezeichnung.
-
-
-
- **************************************************************************
-
-
- Zunächst mal vielen Dank für die vielen Zuschriften auf meine Anfrage bzgl. der
- Jumperstellung der beiden HD-Laufwerke! Es sind so viele (ca. 20!), daβ ich es
- aufgeben muβte, mich für jede einzeln zu bedanken. Also nicht böse sein, wenn
- ich Eure PM nicht beantworte!
-
- Mittlerweile habe ich durch die Tips und Ausprobieren in einem PC und in meinem
- Atari folgendes herausgefunden:
-
- 1. TEAC FD-235 HF
-
- Anscheinend gibt es von diesem Laufwerk eine ganze Menge verschiedene
- Ausführungen, die sich aber anhand der Jumper nicht so einfach unterscheiden
- lassen. Mein TEAC trägt die Nummer 4291, so daβ die hier gemachten Angaben
- natürlich nur für diesen Typ gelten.
-
- Damit es in meinem Mega ST als Laufwerk A funktioniert, sind folgende Jumper
- gesteckt:
-
- E *--*
-
- D * *
- |
- C * *
-
- B * *
- |
- A * *
-
- 2 1
-
- Also A2-B2, C2-D2 und E2-E1. Der Jumper E2-E1 fehlt übrigens bei diesem
- Laufwerk, man muβ sich also einen 2-mm-Jumper vorher besorgen.
-
- Die Bedeutung der Jumper, soweit ich es weiβ:
-
- A2-B2: Laufwerk als DS0 konfiguriert
- A1-B1: " " DS1 "
-
- C2-D2: ??? (Muβ für HD-Betrieb gesteckt sein)
-
- E2-E1: Wenn der Jumper gesteckt ist, meldet das Laufwerk über Pin 2 des
- Shugart-Busses, ob eine HD (High-Pegel) oder DD-Disk
- (Low-Pegel) eingelegt ist. Das funktioniert aber nur, solange
- das Laufwerk selektiert ist. Wird beim Anschluβ an einen PC nicht
- benötigt.
-
- 2. Mitsumi-Laufwerk D359T2
-
-
- +-- 1|2 --+
- DS0 | -+- | DS1
- +-- 3|4 --+
- +-+-+
- +-- |5|6| OPEN
- OUT | +-+-+
- +-- 7|8 --+
- -+- | SW
- +-- 9|A --+
- HID | -+- | LOD
- +-- B|C --+
-
- Mittlerweile ist mir auch hier die Belegung der Jumper klar. Der Jumper Nr. 6,
- an dem OPEN steht, ist genau das, was dran steht: offen. Er ist nicht belegt,
- so daβ hier der Jumper eingesteckt war, den man bei Bedarf auf 5-7 stecken
- kann. Für den Einbau in einen Mega-ST muβ man folgendes stöpseln: 1-3, 5-7 und
- 8-A.
-
- 1-3: Laufwerk als DS0 konfiguriert
- 2-4: " " DS1 "
-
- 5-6: Es wird nicht gemeldet, ob eine HD oder DD-Diskette eingelegt ist.
- 5-7: Das Laufwerk meldet an Pin 2 mit High, wenn eine HD-Disk im Laufwerk
- liegt und mit Low, wenn eine DD-Disk darin liegt.
-
- 9-B: Laufwerk im HD-Modus (DD-Disketten gehen trotzdem).
- A-C: Laufwerk nur im DD-Modus
- 8-A: Das Laufwerk schaltet je nach Diskettentyp auf DD oder HD-Modus
-
-
- Da ich noch kein HD-Modul für meinen Atari habe, konnte ich noch nicht alles
- in meinem Atari ausprobieren. Den HD-Modus beider Laufwerke habe ich in
- einem PC getestet. Ansonsten laufen beide wunderbar im DD-Modus in meinem
- Atari, auch das Melden des Diskettentyps über Pin 2 funktioniert einwandfrei.
-
- Tschüß, DiDi
-
- *******************************************************************
-
-
- RL>Ich habe einen mega ST4 mit TEAC 1.44 MB Laufwerk und HD-Modul, aber
- RL>auch ohne HD-Modul laeuft das Teil nicht.
-
- -------------
- | Floppy neu? |
- -------| JA NEIN |--------
- | ------------- |
- | -----------------
- ----------------- | WD 1772 kaputt? |
- | Stepraten-Prg | | |
- | im Auto-Ordner? | | JA NEIN |
- | | -----------------
- | NEIN JA | | |
- ----------------- ------------- |
- | |_________ | auswechseln | |
- | | ------------- |
- ---------------- | |
- | installiere | | ------------------
- | z.B. ADDHD.PRG | --------------- | HD-Modul kaputt? |
- ---------------- | Kabel richtig | | JA NEIN |
- | angelötet? | ------------------
- | JA NEIN | | |
- --------------- | |
- | | | |
- | | ------------- --------
- | | | auswechseln | | Floppy |
- ------------- | ------------- | kaputt |
- |Ist Diskette | | --------
- | formatiert? | ------------ |
- | | | ausbessern | -------------
- |Nein JA | ------------ | auswechseln |
- ------------- -------------
- ________| |
- | |
- | -------------------
- | | Jumper der Floppy |
- | | richtig gesteckt? |
- ------------- | JA NEIN |
- | Disk | -------------------
- | formatieren | | |
- ------------- | |
- | ------------
- ----------------- | Ist Floppy |
- | Bekommt Floppy | | FD-235 HF? |
- | genug Spannung? | | NEIN JA |
- | NEIN JA | ------------
- ------------------ | |
- | | ___| |
- _________| | | |
- | ------------------- ---------------------
- | | ask other MAUSERS | | Steck Jumper so: |
- | | for help | | AB4 AB3 AB1 CD3 E43 |
- | ------------------- ---------------------
- ----------------
- | Neues Netzteil |
- | kaufen, oder |
- | vorhandenes, |
- | wenn möglich, |
- | heraufregeln |
- ----------------
-
-
-
-
-
-
- *****************************************************************************
- /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
-
-
-
-
-
- THEMA3
-
- Zum Thema Speichererweiterungen:
- ********************************
-
- Darf ich mich einmal kurz in die Diskussion um den Speicherausbau einschalten?
-
- Ich besitze einen alten MEGA ST 4, den ich auf 10 Mb erweitert habe. Die
- Speichererweiterung wurde damals von der Fa. Richter vertrieben, gebaut wurde
- sie allerdings beim Digi Shop in Österreich. Diese Erweiterung kann bis auf
- insgesamt 14 Mb erweitert werden (die Original-4 Mb sind darin enthalten), und
- man kann dann aber nur 13 Mb nutzen.
- Die ATARI-MMU muβ aus dem Sockel entfernt werden und findet auf der
- Speichererweiterungsplatine ihren neuen Platz. Dort findet man auch eine vom
- Digi Shop entwickelte 2. MMU.
- Eingebaut ist die Platine so, daβ sie 1. mit feinen Kontaktreihen in den
- Original-MMU-Sockel des ATARI gesteckt wird, 2. müssen auf zwei der neben der
- MMU sitzenden Treiber-IC's huckepack Sockel aufgelötet werden, die dann die
- zweite Steckverbindung ergeben und 3. müssen noch einige Drahtverbindungen zum
- 68000'er verlötet werden.
- Die Erweiterung läuft seit ca. 2 Jahren einwandfrei in meiner Kiste - der Ram
- wird von TOS erkannt (es ist keine Zusatzsoftware nötig), und es gibt in meiner
- Programmsammlung nur ein Programm, welches in nur einer Funktion mit dem
- gröβeren Speicher nicht zurecht kommt -> T**p*s *ord P*o -> Korrektur.
-
- Kurz: Es gibt also auch eine Erweiterung mit einer 2. MMU!
-
- Diese 2.MMU wird übrigens auch benötigt, wenn man das Projekt "ATARI auf 3
- Europakarten" der Elektronikzeitschrift EL*AD voll ausbauen möchte (für die
- Leute, die schon davon gehört/gelesen haben).
-
- Zu der Erweiterung für den MEGA STE kann ich nicht sagen, ob da auch die MMU
- vom Digi Shop eingesetzt wird, ich habe nur gehört, daβ man für den Einbau 'ne
- Menge Drähte anlöten muβ - es gab mal einen Bericht in der ST-Computer.
- (MausNet)
-
-
-
- ***************************************************************************
-
-
-
- TP> Kann mir bitte nochmal jemand sagen, in welcher Zeitung der Artikel über
- TP> die Aufrüstung von 1MB-Rechnern auf 3MB stand? Oder mir die
- TP> Gal-Gleichungen schicken?
-
-
- Datei: RAM3M
-
- %ID RAM3M
- %TYP GAL16V8
- %PINS
- MA9 RAS2 CASL2 CASH2 NC NC NC NC NC GND
- NC NC NC ROW9 CASHB CASLB CASHA CASLA NC VCC
- %LOGIC
- CASLA.OE = VCC;
- CASHA.OE = VCC;
- CASLB.OE = VCC;
- CASHB.OE = VCC;
- ROW9.OE = VCC;
-
- ROW9 = MA9 * RAS2 * CASL2 * CASH2
- + ROW9 * /RAS2
- + ROW9 * /CASL2
- + ROW9 * /CASH2;
-
- /CASLA = /CASL2 * /ROW9 * /MA9 * /RAS2 + /CASL2 * /ROW9 * /CASLA;
- /CASLB = /CASL2 * ROW9 * /MA9 * /RAS2 + /CASL2 * ROW9 * /CASLB;
- /CASHA = /CASH2 * /ROW9 * /MA9 * /RAS2 + /CASH2 * /ROW9 * /CASHA;
- /CASHB = /CASH2 * ROW9 * /MA9 * /RAS2 + /CASH2 * ROW9 * /CASHB;
-
-
- %END
-
-
- Die zweite Möglichkeit wäre, vielleicht auch ergänzend zur ersten, in der
- ST Computer 3/90 S.150 die Lösung mit TTL's!
-
-
-
- *******************************************************************************
-
-
-
- US> Was benötigt man auβer den zusätzlichen RAM-Bausteinen, um einen MegaST von
- 2
- US> auf 4 MByte aufzurüsten? Sicher hat irgendjemand in dieser Gruppe eine
- US> Anleitung für diese Aktion.
-
- Hängt von der Platine ab, wenn es ein original MEGA ST2 ist, dann gibt es
- drei Möglichkeiten:
-
- - Die Platine hat freie Plätze für die zweite Bank UND die Lötaugen sind
- nicht zugelötet
- Sehr einfach, 16 DIL 1M*1 und 16 Keramikkondensatoren 100nF kaufen und
- einlöten, das ist die sauberste Methode.
- Im Zweifelsfall muβt du noch drei Widerstände einlöten (in die Leitungen
- für RAS1, CAS1L, CAS1H), die Positionen sind aber auf der Platine
- aufgedruckt.
- 68 Ohm sind okay.
-
- - Die Platine hat frei Plätze für die zweite Bank, aber die Lötaugen sind
- zugelötet.
- Im Prinzip wie oben, aber du musst vorher alle Lötaugen mit einer
- Entlötpumpe oder einem Stahlnagel (Lötzinn schmelzen - Nagel reindrücken
- - Nagel drehen, bis das Zinn kalt ist) oder einem anderen Verfahren vom
- Lötzinn befreien.
-
- - Es sind keine Plätze für die RAM-Bank 2 auf der Platine (oder es ist ein
- Original MEGA 1).
- Dann solltest du besser eine Platine oder eine fertige
- Speichererweiterung kaufen (Adressen ? -> PM).
- Für Megas habe ich auch noch div. Leerplatinen rumliegen (-> PM).
-
-
- ************************************************************************
-
-
- > Das Problem hierbei ist, daβ die Speicherchips wohl eine unterschiedliche
- > Pinbelegung haben, oder???
- >
- > Der Mega ST hat 8 Stück Toshiba TC 514400 AP - 70 - Typen, 10 Polig,
- > der ST hat 8 Stück TC 514256 P - 10 - Typen, 10 Polig.
-
- ^^
- Ähhh ???
- Die 514400 sind von der Organisation her 1MBit x 4, die 51256 sind
- 256kBit x 4. Willst Du die 1MBit x 4 in den 1040 stecken, ist etwas
- Schaltdraht und ein 33 Ohm Widerstand nötig (siehe c't 10/91 S.196 ff.).
- Alle Pin vier der 514400 werden miteinander verbunden und über den 33
- Ohm an Pin 64 (MAD9)zur MMU geleitet.
- Wenn Du FAX hast schick ich Dir mal den Artikel.
-
- BTW : sind die 514400 von Toshiba ? Ich frag nur, weil mir sonst kein
- Hersteller bekannt ist, der sie im DIL Gehäuse herstellt.
-
- BTW2 : Dein Bestellformular ist einen Tag nachdem ich es zum zweiten Mal
- weggeschickt hatte angekommen. Hat sich also nur überschnitten.
-
- Haaa. Ich hatte ja mal diesen Artikel in unserem Clubmagazin vorgestellt.
-
-
- ****************************************************************************
-
-
- 4 MB im 1040ST(FM) / Mega ST 1
-
- Als ich in letzter Zeit meine alten Ausgaben der c't nach einem Artikel
- durchforstete, stieβ ich auf einen Beitrag, der sicher nicht allseits bekannt
- sein dürfte wie man o.g. Rechner einfach auf 4MB (oder auch 2,5MB) aufrüsten
- kann.
- Dazu sollte man zunächst den Rechner öffnen, um nachzusehen, ob er denn
- überhaupt zum Umbau geeignet ist. Dazu sollten die DRAMs im herkömmlichen
- DIL-Gehäuse
- bestückt sein. So ist mir schon ein 1040 STFM untergekommen bei dem die
- Speicherchips
- in SMD Bauweise aufgelötet waren. Hier sieht es schlecht aus. Nicht nur, daβ
- man eine
- entsprechend feine Lötspitze zum Einlöten der 'gröβeren' Speicherchips
- benötigt, man
- muβ diese erstmal in SMD-Bauweise auftreiben !
- Sollten aber acht 514256 DRAMs in herkömmlicher DIL-Bauweise eingelötet sein,
- steht dem Auf-, bzw. Umrüsten nichts im Wege. Zunächst besorgt man sich acht
- DRAMs
- des Typs 514400 (Stückpreis ca. 35,- DM) im _DIL_ Gehäuse und besser auch
- gleich
- noch die passenden 20 poligen IC-Sockel.
- Nachdem man nun die 'alten' RAMs ausgelötet hat (Ausrichtung der ICs merken
- !!!),
- setzt man die IC-Sockel in die vom Lötzinn befreiten Plätze (Auf die Richtung
- der Kerbe achten !!!)und lötet sie ein. Bevor man nun die 514400 DRAMs in die
- eben
- eingelöteten Fassungen drückt muβ man bei allen 514400 den Pin 5 nach oben
- biegen
- und alle Pin 5 der 514400 DRAMs miteinander verbinden. Alternativ dazu kann man
- auch alle
- Pin 5 der Sockel auf der Lötseite mit Kupferlackdraht verbinden. Dann darf Pin
- 5 der RAMs
- natürlich nicht weggebogen werden. An den gemeinsamen Anschluβ aller Pin 5 der
- RAMs legt
- man nun einen 33 Ohm Widerstand an, dessen anderes Ende mit Pin 64 der MMU (MAD
- 9) verbunden
- wird. Damit ist der Umbau komplett und man ist vierfacher Speichermillionär.
-
- Da die 514400 DRAMs nicht gerade zu den billigsten Bausteinen gehören, kann man
- auch einen Umbau auf zunächst 2,5 MB realisieren. Dazu wird nur die obere
- Speicherbank ersetzt, die unteren vier 514256 DRAMs bleiben unangetastet.
- Dadurch
- bleibt gewährleistet, daβ bei einem Lötfehler der Rechner wenigstens noch mit
- 512KB läuft. Die Fehlersuche gestaltet sich dann einfacher, als wenn überhaupt
- nichts mehr geht. Manche MMUs des Herstellers IMP (erkennbar am Schriftzug IMP
- auf der MMU) lassen eine Mischbestückung nicht zu. Die Speichererweiterung
- von 2,5MB wird zwar erkannt, es wird aber nur 1MB genutzt. Bei Vollausbau mit
- 4MB soll es hingegen keine Probleme geben.
- Auf der technischen Seite bleibt nur noch zu sagen, daβ bei den 514256 DRAMs
- Pin 5
- unbelegt ist und 514400 DRAMs hier die Adressleitung A9 erwarten, die die MMU
- in Form des
- MAD 9 Signals zur Verfügung stellt. Da diese auf dem Originallayout nicht
- vorhanden ist
- muβ es mit Draht 'nachgezogen' werden.
- Kurz noch ein paar Hinweise zu den 514400 DRAMs. Sie sind nicht überall
- erhältlich
- und wenn, dann laut Murphy nur im 'falschen' ZIP Gehäuse. Der einzige mir
- bekannte Hersteller
- ist Toshiba. Passende 514400 DRAMs im DIL Gehäuse sind u.a. erhältlich bei :
-
- simons electronic, Postfach 3365, W-5014 Kerpen 3, Tel.: 02273/530-91,-92,-93
-
- oder
-
- segor electronic, Kaiserin-Augusta-Allee 94, W-1000 Berlin 10, Tel.:
- 030/3449794
-
- Hier genügt die langsamste Version mit 80ns vollkommen. Diese Version kommt
- dann
- auch mit Turboboards und dem 12MHz Umbau der ST-Computer klar.
-
- Der Artikel ist in c't 10/91 S.196/197 nachzulesen und stammt im Original von
- Carl Michael Ewert.
-
- (Arne Schürmann)
-
-
-
-
-
- ********************************************************************************
- ////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
-
-
-
-
- THEMA4
-
- Zum Thema TOS-Umbau:
- ********************
- Ich habe nun auch das TOS 3.06 mit der PAK/3 zum laufen gebracht.
-
- Fazit:
- +---------+---------------+----------------+---------+-------------------+
- | Pak-TOS | Speicher 4..7 | E00004..E00007 | läufts? |Pak-TOS bei FCxxxx |
- +---------+---------------+----------------+---------+-------------------+
- | 2.06 | 00 FC 00 20 | 00 E0 00 30 | Ja | Ja |
- | 2.06 | 00 FC 00 30 | 00 E0 00 30 | Ja | Ja |
- | 3.06 | 00 FC 00 20 | 00 E0 00 30 | Nein | |
- | 3.06 | 00 FC 00 30 | 00 E0 00 30 | Ja | Nein (nach booten)|
- +---------+---------------+----------------+---------+-------------------+
-
- !d e00020 e0005e
-
- !,00E00020 ORI.B #$66,D0
- !, ORI.B #$BB,D0
- !, ORI.B #$1E,D0
- !, ORI.B #$00,D0
- !,00E00030 MOVE.W #$2700,SR
- !, RESET
- !, MOVE.B #$0A,$FFFF8001.W
- !, LEA $000007FC.L,A7
- !, CMPI.L #$FA52235F,$00FA0000.L D0 wurde
- !, BNE.B $00E00058 nirgendwo
- !, LEA $00E00058(PC),A6 benutzt
- !, JMP $00FA0004.L
- !,00E00058 MOVE.L #$00000808,D0 D0 wird beschrieben
-
-
- Die Frage ist nun, warum funktioniert TOS-3.06 nicht wenn man es an FC0020
- loslaufen lässt. Das (FCxxxx) != (E0xxxx) nach dem booten kann ja nur durch die
- PMMU bewirkt werden ... also wenn das System schon läuft.
- Das TOS-3.06 ab FC0030 läuft beweist, daβ diese PMMU Initialisierung erst nach
- dem Sprung nach Ewxyz stattfindet.
- Da die (einfache) Umschaltung zum 68000 davon abhängt nun folgender Anreiz:
- der erste, der's versteht (und mir erklärt) hat ein Freibier im Karlsruher
- Stammtisch bei mir gut.
-
- Um das Pak-TOS bei FC0030 anstatt bei FC0020 loslaufen zu lassen ist übrigens
- nicht unbedingt ein neues Eprom auf der Hauptplatine nötig. Das Aushebeln von
- Pin 16-U7 genügt um aus 20 ein 30 zu machen (HeavyPatch :-) ).
-
- Andi
- PS. Ich habe z.Z nur als Notlösung wieder die alten TOS 1.0 ROMS drin,
- falls die TOS-1.4 ROMs auch schon den Einsprung bei FC0030 haben ist mein
- Problem auch gelöst.
-
-
- Hallo Andreas!
-
- AW> | Pak-TOS | Speicher 4..7 | E00004..E00007 | läufts? |Pak-TOS bei FCxxxx
- AW> | 3.06 | 00 FC 00 20 | 00 E0 00 30 | Nein |
- |
- AW> | 3.06 | 00 FC 00 30 | 00 E0 00 30 | Ja | Nein (nach
- booten)|
- AW>
- +---------+---------------+----------------+---------+-------------------+
- ^^^^^
-
- In GAL U6 wird das Signal "rom" erzeugt. Dieses ist aktiv bei Adressen im
- Bereich $FC0000..$FEFFFF und auβerdem im Bereich $E00000..$E7FFFF und wird
- indirekt (über U1) als Chipselect für die EPROMs verwendet. Wird ein 512K
- groβes Betriebssystem (TOS3.06) eingesetzt, so findet sich dieses im
- Adressbereich $E00000..$E7FFFF; auβerdem wird die _zweite_ Hälfte des
- Betriebssystems, also der Teil, der ab $E40000.. zu finden ist, bei
- $FC0000.. eingeblendet, da die Adreβleitung A18 beim Zugriff auf $FC0000..
- High ist.
-
- Beim Reset wird der Resetvector aus den ROMs auf der Hauptplatine gelesen,
- dann wird zur Adresse $FC0020 bzw. $FC0030 verzweigt. Im TOS 3.06 befindet
- sich clevererweise bei der Adresse $E40030 ein Sprungbefehl zur Adresse
- $E00030. Dies ist möglich, da sich dort zufällig ein nicht benötigter Teil
- der Desktop-Resource befindet, welcher (soweit ich dies verstanden habe)
- sowieso ins RAM kopiert und neu initialisiert wird (??). Dieser
- Sprungbefehl verzweigt dann zum richtigen Eintrittspunkt.
- Befindet sich im ROM auf der Hauptplatine ein Reset-Vector $FC0020, so
- wird das auszuführende Programm von Adresse $E40020 genommen, und dort
- steht kein Sprungbefehl.
-
- Der Reset bei der PAK läuft also mit TOS 1.02/1.04 auf der Hauptplatine
- folgendermaβen ab:
-
-
- Zugriff auf ROM Adresse im Rom (rel.) Inhalt
- $000004 Hauptplatine $000004 $FC0030
- $FC0030 PAK $040030 JMP $E00030
- $E00030 PAK $000030 TOS-Start
-
-
- AW> Das (FCxxxx) != (E0xxxx) nach dem booten kann ja nur durch die
- AW> PMMU bewirkt werden ... also wenn das System schon läuft.
- Nö, s.o, GAL U6.
-
-
- AW> Um das Pak-TOS bei FC0030 anstatt bei FC0020 loslaufen zu lassen ist
- übrigens
- AW> nicht unbedingt ein neues Eprom auf der Hauptplatine nötig. Das Aushebeln
- von
- AW> Pin 16-U7 genügt um aus 20 ein 30 zu machen (HeavyPatch :-) ).
- Genial :-) Das klappt aber nur, weil bei $00FC zufällig auch Bit 4 gesetzt
- ist... einfach genial...
-
-
- AW> PS. Ich habe z.Z nur als Notlösung wieder die alten TOS 1.0 ROMS drin,
- Yeah, da liegt das Problem: TOS 1.00 hat als Entry-Point $FC0020.
-
- AW> der erste, der's versteht (und mir erklärt) hat ein Freibier im Karlsruher
- AW> Stammtisch bei mir gut.
- Au fein, nur... wie komm' ich nach Karlsruhe :-)
-
-
-
-
-
- ***************************************************************************
- ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////
-
-
-
-
- THEMA5
-
- Zum Thema Grafik und Monitor:
- *****************************
-
- 4....1=========PIN 2 (Composite Video)--------O Video
- 8....5 PIN 1 (Audio OUT)--------------O Audio 1
- 12....9 Commodore 1802
- 13 . (VIEDO-MODE-Schalter auf COMP)
- ATARI
-
- Die Bild-Qualität ist nicht gerade überragend; in etwa vergleichbar mit einer
- TV-Scart-Verbindung.
-
- Wichtig ist das Composite-Video Signal des STE. Mit ST's klappt es nicht, da
- diese nur über ein Composite-Sync Signal verfügen.
-
- Mein 1802 kann jederzeit für DM 150,-- (inkl. Kabel) den Besitzer wechseln.
- Bitte PM an mich.
-
- BTW: Der 1802 eignet sich prima als Video-Monitor. Also warum Geld für einen
- Fernseher ausgeben, wenn man eh nur Video glotzt.
-
-
-
- ******************************************************************************
-
-
-
- Ich suche eine guenstige (!!) Grafikkarte fuer den ST die mir VGA-Grafik
- darstellt (Farbe!) und, ganz wichtig, an den Monitoranschluss gesteckt
- wird, da ich fuer interne Erweiterungen keinen Platz mehr habe. Weiss da
- vielleicht einer etwas? Es gab mal eine guenstige, die nannte sich ODIN.
- Sowas in der Art eben.
-
-
-
- *******************************************************************************
-
-
-
-
-
- da grade wieder TTM195-Schaltpläne dran sind und auch der Protar
- Bauchschmerzen machen kann, hier meine Erfahrungen _nach_ dem Abrauchen
- meines Protar:
-
- Da die Fa. in Berlin, die die TTM195-Schaltpläne offiziell für 40,- DM
- vertreibt, mir genauso wie Protar Berlin mitteilte, es gäbe nur noch eine
- einzige Fa. in Deutschland, die ProtarProscreens reparieren könne und
- _dürfte,_ habe ich mich bei Teleplan erkundigt, was die haben wollen.
-
- Pauschalpreis für ProtarProscreenTT-Reparatur: 450,-- + MWST
- Aufschläge nur für Bildröhre und ähnlich teures Zeug, was aber lt. Auskunft
- eines Technikers dort höchst selten ist.
-
- Ich biβ in den Apfel und zwängte mein 19"-Baby in einen alten 17"-Karton
- (wo ist nur der Oginool-Karton geblieben). Ab per UPS. Nach zwei Tagen rief
- mich ein Techniker an und meinte, der Bildschirm sei gar nicht defekt.
-
- Oh Wunder. Nachdem er mir abgesemmelt war, weil das Rechnernetzteil von
- meinem TT-Tower die 42 MB RAM, eine interne Festplatte, ein Disklaufwerk
- und eine 88-MB-SyQuest nicht verkraftet hatte, kriegte ich wirklich kein
- Bild mehr zustande. Nun sagt der Techniker, es sei alles in Butter. Der
- Bildschirm habe einfach ein paar Verschleiβteile ("Welche denn?" - "Das
- darf ich leider nicht sagen!" :-( ) und er könne die austauschen, das Gerät
- generalüberholen, saubermachen und mir in einem Oginool-Karton
- zurückschicken, er hätte einen über. Gesagt, getan. War zwar immer noch
- teuer, 250,- DM + MWST + Fracht, aber ich muβ gestehen, der Bildschirm
- hatte noch nie ein so kantenscharfes Bild wie jetzt.
- Da diese Frage alle Jahre wieder mit schöner Regelmäβigkeit auftaucht, habe ich
- mal eine Anleitung abgetippt und kann die bei Bedarf posten.
-
- Übrigens, es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Multisync an den ST
- anzuschlieβen. Die Dinger lassen sich, je nach Bedarf, wie IBM-MDA, -CGA,
- -EGA,und so weiter ansprechen. Das hängt, zu mindest beim 3D, davon ab, welches
- Signal an welchen Pin geschickt wird. Also bitte keine Flames nach dem Motto
- /der spinnt ja/, wenn bei Euch eine andere Pinbelegung auch zum Erfolg führt.
- Bei meinem NEC 3D habe ich mehrere ausprobiert, und das Beste Ergebnis hatte
- ich mit folgender Beschaltung, die ich fecherweise hier abgetippt habe: gehört
- zum LINDY- Umschalter, hatte mir damals NEC- Deutschland auf Anfrage zugefaxt
- (Echt, die wuβten, was ein Atari ist, nicht nur PCs, und sogar den MAC kennen
- die ;-)
-
-
- ^
- jetzt aber Säge raus, und Bildschirm entzwei!
-
-
- Anschluβ eines Multisync (z.B. NEC3D) an ST, um alle Auflösungen
- von ST Low bis Mono+Overscan auf einem Schirm darzustellen.
-
- Abgetippt aus einem FAX von NEC Deutschland an mich, ist eine
- Kopie des LINDY Umschalters.
-
- Ich lehne selbstverständlich alle Verantwortung ab,
- möglicherweise habe ich trotz sorgfältigen Abtippens einen
- Fehler gemacht. Bei mir läuft diese Schaltung jedenfalls schon
- lange an einem 1040ST, mit und ohne Overscan.
-
- Ich habe auch schon mal einen Standard VGA- Moni an so einer
- Umschaltbox betrieben, der kann dann aber nur schwarzweiβ
- (STHigh) darstellen, hier ist die komplette Box ein wenig
- "Overkill". Entsprechend ohne Umschalter wird daraus dann
- ein VGA-ST- Adapter. Ob alle VGAs das immer und überall
- können, weiβ ich nicht.
-
- Moni.Buchse Signal- Schalter Mulitsync
- ATARI ST name 4fachUm 15PolVGA
- Pin Pin
- /*--\
- 4---------Sensor-------*/ * \--------4---an GND
- da unten
- /*
- 6---------Green--------*/ *---*--------2
- R1
- /* ƒ
- 7---------Red----------*/ *---ƒ--*-----1
- ƒ R2
- 9---------HSync---------------ƒ--ƒ-----13
- ƒ ƒ
- /* ƒ ƒ
- 10--------Blue---------*/ *---ƒ--ƒ--*--3
- ƒ ƒ R3
- ƒ ƒ ƒ
- 11-------Monochrom------------*--*--*
-
- 12--------VSync------------------------14
-
- 13--------GND----------------------*--4--und da oben
- \-5
- \-6
- \-7
- \-8
- \-10
- \-11
-
- ______
- R1 usw bedeutet: ____/__ ƒ
- ---ƒ / ƒ---*--- Die R's regeln den jeweiligen
- ¯¯¯¯¯¯¯ Anteil von Ror, Grün und Blau
- an der Mischfarbe "weiβ", und, alle zusammen,
- die Helligkeit von "weiβ". Die sollte ungefähr
- so hell sein wie der Farbmodus.
- Material
- -ein kleines Metallkästchen, Lochrasterplatine, wer will.
- evtl. noch anderes "Standard- Bastelmaterial"
- -4fach UMschalter, prima sind die Shadow- Taster, die eine
- optische Anzeige des Schaltzustandes haben
- -Abgeschirmtes Kabel mit genügend Adern (zählt mal: min.8)
- -3 Widerstände. Nehmt nicht, wie im Original Lindy- Umschalter,
- einfach 1k, sondern Spindeltrimmer mit 1k, da der tatsächliche
- Wert, um ein gutes (weiβes) Monochrombild mit gleicher Hellig-
- keit wie das Farbbild zu erhalten, je nach Farbe so um einige
- zig- Ohm liegt. Klar, man kann auch einfache 100-Ohm Potis
- nehmen, keine Ahnung, wie Lindy auf den sehr hohen Wert
- von 1k gekommen ist.
- -Monitorstecker für den ST,
- -15Pol Buchse/Stecker (schaut Euren Multisync an, was der
- braucht, dummerweise gibt es beide Variationen)
-
-
-
- ich habe ne Umschaltbox zwischen ST und Multisync, für Auflösung Farbe
- und Mono, loszuwerden!
-
-
-
- *************************************************************************
-
-
- Hat jemand Erfahrung mit dem Betrieb eines Groβbildschirms am Mega STE?
- Ich würde mir gern einen monochromen Groβbildschirm zulegen. Kann ich
- mittels Grafikkarte die TT-Auflösung 1260x960 fahren?
-
- Gibt es Probleme mit verschiedener Software?
-
- Welche Grafikkarte und welcher Bildschirm ist zu empfehlen?
-
-
-
-
- ********************************************************************
-
-
-
-
- bei mir steht relativ ungenutzt oben genannter Farbmonitor.
-
- Ich möchte gerne wissen, ob ich ihn ohne groβen Kostenaufwand an meinen
- 1040 STE anschlieβen kann.
-
- Ja. Ich hatte ihn mal für kurze Zeit am MSTE.
-
- Wenn ja, wie?
-
-
-
-
-
- ******************************************************************************
- //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
-
-
-
-
- THEMA6
-
- Zum Thema Beschleunigung:
- *************************
-
- Nun, da gerade alle im 10/12 MHz Umbautaumel sind, kann ich nun berichten, dass
- es auch in einem (zumindest meinem) Mega STE funktioniert.
-
- Der Umbau ist wesentlich einfacher als bei einem normalen ST:
-
- 1. Quarzoszillator einloeten
- 2. Transistor/Widerstand entfernen
- 3. Acia-Takt erzeugen
-
- Genauer:
- Unter dem Blechverschlag fuer den VME-Bus ist ein leerer Sockel fuer einen
- Quarzoszillator (U204). Dort setzt man (ggf. mit einem Sockel) einen 40 MHz
- Oszillator ein. Dass ergibt eine Taktfrequenz von 10 bzw. 20 MHz. Jetzt muss
- man noch der Transistor G203 und den Widerstand R221 ausloeten (direkt neben
- dem Oszillator).
- Nun muss noch der 500 kHz Takt fuer die Acias erzeugt werden. Dazu habe ich mir
- den Takt aus dem PAL U407 Pin 23 (2MHz) mit einem 74LS76
- durch vier geteilt. Dieser Takt wird von einem extra 16MHz Oszillator erzeugt,
- er ist unabhaengig vom Systemtakt.
- Die Leiterbahn, die die 500kHz von der MMU fuehrt, geht auf der Unterseite am
- (von vorne gesehenen) hinteren Acia von Pin 3/4 bis zu einem Via am IC-Ende.
- Diese ist durchzuschaben und dann legt man den neuen Takt an Pin 3 o. 4 eines
- der beiden Acias.
-
- Das war's auch schon. Bei mir laeuft der Rechner jetzt seit ein paar Tagen ohne
- Probleme, ich habe weder Treiber noch Busterminierung
- veraendert .
-
- Bei 12/24 MHz lief nichts mehr, sobald ich den Protz. auf 24MHz/Cache
- umschaltete. Im 12 MHz-Mode gab es nach ein paar Stunden Probleme mit der
- Bildschirmdarstellung; sie wurde dunkler und 'waberte'.
-
- Mit 10/20 MHz hatte ich bis jetzt noch keinerlei Probleme, weder mit dem
- Shifter, noch mit der Festplatte (ICD-Advatage+ an ACSI). Auch die Floppy(HD)
- und der DMA-Sound sind korrekt.
-
- Man muss nur aufpassen, das der Monitor die neuen Frequenzen verdaut, es sei
- denn man hat wie ich eine Grafikkarte :-)
- Die jetzt normalen Frequenzen sind:
- niedrige/mittlere: ~19.5kHz Zeilenfrequenz, 62/75 Hz Bildwiederholfreq.
- hohe: 42kHz Zeilenfreq., 95 Hz Bildwiederholfreq.
-
- Achja: Keine Haftung etc. :-) Alles auf eigene Gefahr.
-
-
- ************************************************************************
-
-
- Hallo Medusianer und alle die sich dafür interessieren !
-
- Ich habe hier in die @K2 mal ein File gepackt, das sich mit der Medusa
- beschäftigt:
-
- Hier ist die neueste Zusammenfassung vom 25.1.94
-
- Der Ordner enthält folgende Dateien:
-
- 1. MAILS.TXT -> enthält alle gefundenen Mails der letzten Monate zum
- Thema MEDUSA-Beschleunigerboard für den ST
- Darin sind die häufigsten Probleme und Erfahrungen
- mit der Medusa, oder mit Software die darauf laufen
- soll, beschrieben.
-
- 2. BENCH.TXT -> Hier sind einige Benchmarks die ich mit meiner MEDUSA
- ausprobiert habe. Benutzt wurde mein Selbstbau VME-Adapter
- in Verbindung mit der Grafikkarte CrazyDotsVME von TKR.
-
- 3. PROGRAMS.TXT -> Hier habe ich mal eine Liste gemacht, was an Programmen
- läuft
- und was nicht. Diese Liste hat sich stark verändert.
- Es gibt nun kaum noch Programme, die nicht laufen, auβer
- Uralt-
- Programmen. Falls jemand etwas ergänzen möchte, kann er sich
- unter meiner
- Mausadresse per PM melden.
-
-
-
- *******************************************************************
-
-
-
- Von einem TAS-Bug bei der HBS 240 habe ich noch nie etwas gehört. Der
- Beschleuniger mit dem TAS-Bug war meines Wissens der Hypercache.
-
- cu Martin
-
- PS: Folgendes Stück Code läuft bei mir ohne Fehler.
-
- ; TASTEST.S
- ; teste, ob der Beschleuniger den TAS-Befehl richtig ausführt.
- ; Der Cache muβ kleiner oder gleich 32kB sein, damit er von den
- ; Schleifen automatisch gelöscht wird.
- ; Eingabewerte : Anzahl Schleifendurchläufe -1 in D1. Ein Durchlauf
- ; braucht ca. eine Sekunde
- ; Rückgabewerte: Fehlercode in D2, Schleifenzähler in D0 und D1
- ;
- ; Martin Rogge @ KI
-
-
- org $300000
- load $300000
-
- start: lea $310000,a1
- moveq #-1,d0
- move.w #60,d1 ; eine Minute testen
- ;
- biglp: move.l a1,a0
- lp1: clr.b (a0)+
- dbra d0,lp1
- ;
- move.l a1,a0
- lp2: tas (a0)
- bne.s err21 ; testet den Lesezugriff
- cmp.b #$80,(a0)+
- bne.s err22 ; testet den Wert im Cache
- dbra d0,lp2
- ;
- move.l a1,a0
- lp3: cmp.b #$80,(a0)+
- bne.s err3 ; testet den Wert im Hauptspeicher
- dbra d0,lp3
- ;
- move.l a1,a0
- lp4: tas (a0)
- beq.s err41 ; testet den Lesezugriff
- cmp.b #$80,(a0)+
- bne.s err42 ; testet den Wert im Cache
- dbra d0,lp4
- ;
- move.l a1,a0
- lp5: cmp.b #$80,(a0)+
- bne.s err5 ; testet den Wert im Hauptspeicher
- dbra d0,lp5
- ;
- dbra d1,biglp
- moveq #0,d2
- illegal
- ;
- err21: moveq #$21,d2
- illegal
- ;
- err22: moveq #$22,d2
- illegal
- ;
- err3: moveq #3,d2
- illegal
- ;
- err41: moveq #$41,d2
- illegal
- ;
- err42: moveq #$42,d2
- illegal
- ;
- err5: moveq #5,d2
- illegal
- ;
-
-
- ********************************************************************
-
- Bei mir sind 12 Anfragen nach der FAQ eingegangen, deshalb lieber hier!
- ------------------------------------------------------------------------
- Hier die versprochene FAQ zur Mighty-Sonic.
-
- - Hersteller
-
- GE-Soft
- Landgrafenstr. 37-39
- 53842 Troisdorf
-
- Tel.: 02241 406389 FAX: 02241 406589
-
- - Preis
-
- Je nach Händler zwischen DM 745 und DM 998
-
- - Wie ist das Teil einzubauen? (Wieviel im Falcon 'rumkratzen/loeten)
- Die Karte wird in den (durchgeschliffenen) "Internal Expansion Port"
- gesteckt. Zusätzlich müssen 9 Kabel an div. IC's gelötet werden.
- Die originale CPU wird, indem 2 Beinchen von den Pad's gelöst
- werden, abgeschaltet.
-
- - Muss man einen Tower kaufen, oder kann man die Zusatzplatine einfach
- daneben legen (oder mit ein bisserl Flachbandkabel darunter in eine
- Schublade!)?
-
- Das Gehäuse geht durch den Einbau der Mighty-Sonic nicht mehr zu.
- Die Karte hat die Ausmaβe: 13*17 cm. Damit entfällt die Möglichkeit
- die Karte an anderer Stelle im Originalgehäuse zu montieren.
-
- - Falls Towerumbau noetig: Bleiben die STE-Joystickports erhalten
- (essentiell fuer BlowUP030)?
-
- Da es inzwischen mehrere Tower/Desktop-Gehäuse in verschiedenen
- Ausführungen für den Falcon gibt ist eine allgemeine Antwort nicht
- möglich. Bitte die entsprechenen Händler/Hersteller ansprechen.
-
- - Gibt es Chancen auf eine Mighti-er Sonic mit 040er? Oder mit hoeherem Takt?
- Findige Leute (oder war's nur Einer ?) haben es geschafft an einem
- ST eine 040-Erweiterung anzubinden. Im Prinzip sollte es auch mit
- dem Falcon funktionieren.
-
- Die Mighty-Sonic scheint asynchron zu arbeiten (kein Schaltplan
- vorhanden), daher könnte der Versuch erfolgreich sein den Prozessor
- (68030RC50B) angemessen, 48-64MHz, zu takten.
-
- - Wie ist es mit dem Coprozessor 68882? Ein schneller auf der Sonic, der alte
- im Falcon?
- Die Mighty-Sonic hat selber keinen Coprozessorsockel.
- Eine vorhandene FPU wird einwandfrei erkannt und unterstützt.
-
- - Kompatibilitaetsprobleme?
-
- Zur Mighty-Sonic werden 2 Programme mitgeliefert. Eins schaltet den
- Takt der Karte auf 32MHz und das andere aktiviert das FastRam (falls
- vorhanden). Für "hartnäckige" Fälle kann der F030 mit Mighty-Sonic
- jederzeit (Bootselector) wieder auf Original eingestellt werden.
-
- Probleme:
-
- Speedo-GDOS läuft nicht im FastRAM (Flag löschen reicht!)
-
- Für Programme die Datenaustausch mit dem DSP haben und Programme
- die den DMA-Sound benutzen ist das TT-RAM-Flag zu löschen.
-
- VRAM und FastRAM verträgt sich nicht, Rechner hängt beim booten.
-
- Manche Spiele sind unspielbar - weil zu schnell ;-)
- ----------------------------------------------------------------------------
- 1. Ergänzung zur FAQ Mighty-Sonic für Falcon030
-
- AV> Gilt das incl. Einbau oder kommt da noch was zu?
- Der Preis ist exklusiv Einbau (ca. 1-1,5 Techniker Stunden),
- evtl. kommen Versandkosten hinzu.
-
- AV> Ist es überhaupt ratsam, das Teil *selbst* einzubauen, wenn man nicht
- gerade
- AV> Lötakrobat ist - Erfahrung hab ich schon - Stichwort Multilayer und SMD????
- Das kritische beim Einbau ist das lahmlegen der CPU. Dazu ist ein
- _feiner_ Lötkolben und eine ruhige Hand unerläβlich.
- Die erwähnten 9 Kabel werden von oben auf normale DIL-Chips gelötet.
-
- AV> Lohnt es sich, die Chips auf dem freien Markt zu besorgen, weil billiger
- und
- AV> wenn, welche Typen und weiβ jemand aktuelle Preise??
- Bei mir stecken ganz normale SIMM's (Goldstar 70ns) drin.
- Ein Preisvergleich der SIMM's ist m.E. auf jeden Fall angebracht.
-
- JD> Wer, wann, wo, wieviel ? oder meinst du damit die Medusa ;-)
- Die Medusa ist gemeint!
-
- IR> Wenn ich Dich richtig verstehe, kann ich meine eingebaute PLCC FPU (ein
- 33MHz
- IR> Typ) weiter im Rechner nutzen :-)).
- Vollkommen richtig.
-
- IR> Kann ich sie dann auch unabhängig Takten, wie bisher (also mit 40 MHz).
- IR> Wenn ja: Mighty Sonic ---> Kaufen (!!!!)
- Wenn die FPU (40MHz) gemeint ist, ja.
- Die Mighty-Sonic selber ist mit 32MHz getaktet.
-
- WF grüβt aus D :-)
- ------------------------------------------------------------------
- Werner Frey@KR schrieb am 2.11.93 um 19:06:
-
- KS> Wie war das mit dem Einbau ?
- Einbau ca. 1,5 Stunden
- 2 Beinchen der CPU von der Platine lösen, davon eins auf Masse
- 9 Kabel an insgesamt 3 GAL's anlöten, Rest ist gesteckt.
-
- KS> Was ist so alles auf dem Turboboard ?
- 1*68030RC50 :-)
- 3*PLCC-GAL's
- 5*div. TTL's
- 8*Sockel für Simm's
- Ein Paar Widerstandarrys, C's usw.
- -------------------------------------------------------------------
- GEM Bench v3.25 © Ofir Gal 10.9.93
- ============================================
- Falcon 030 TOS 4.02, MiNT not present
- Blitter Disabled, NVDI 2.50 present
- Video Mode = 640 * 400 * 2 Colours
- FPU not present
- Run and Malloc from STRAM
- Reference = ST + Blitter
-
- 1. 2. 3. 4.
- ============================================
- GEM Dialog Box: 292% 387% 447% 324%
- VDI Text: 1107% 1976% 1976% 1437%
- VDI Text Effects: 1369% 2506% 2485% 1740%
- VDI Small Text: 1181% 1667% 1667% 1398%
- VDI Graphics: 934% 1591% 1652% 1262%
- GEM Window: 167% 208% 250% 183%
- Integer Division: 582% 1165% 1168% 1165%
- Float Math: 213% 248% 3714% 3654%
- RAM Access: 281% 594% 591% 348%
- ROM Access: 294% 414% 402% 364%
- Blitting: 192% 157% 158% 129%
- VDI Scroll: 354% 418% 420% 389%
- Justified Text: 276% 450% 450% 340%
- VDI Enquire: 259% 424% 461% 287%
- ============================================
- Average: 535% 871% 1131% 930%
- Graphics: 613% 978% 996% 748%
- CPU: 342% 605% 1468% 1382%
-
- 1. F030 16MHz,ohne Fastram, mit NVDI
- 2. F030 32MHz, mit Fastram, mit NVDI
- 3. F030 32MHz, mit Fastram, mit 68882, mit NVDI, mit GEMRAM
- 4. F030 32MHz,ohne Fastram, mit 68882, mit NVDI
-
- Bei 32MHz war der Blitter immer abgeschaltet!
- ------------------------------------------------------------------------
- Das "bringt" eine Mighty-Sonic _mit_ (8MB) FastRAM:
-
- _Aktion 1. 2. 3. Faktor_
- CalS - EUROSCAL.CDK laden und anzeigen 13 33 37 2,8
- AvantTrace 2.0 - CHARLES.IMG vektorisieren 47 124 140 2,9
- Syntex OCR - 3313 Zeichen erkennen 7 13 21 3.0
- LHarc 2.30 - 968kB / 40 Files einpacken 68 202 217 3,2
- ^ ^ ^
- 1 = 32MHz CPU mit FastRAM Sekunden !
- 2 = 32MHz CPU ohne FastRAM
- 3 = Falcon Original / entspricht Faktor 1
-
- alle Werte bei 880*656 68Hz 16 Farben
-
- Ob mein Test representativ ist kann ich nicht sagen, praxisnah ist er
- m.E. auf jeden Fall.
- ------------------------------------------------------------------------
-
- nachdem ich aufgeklaert wurde, dass ich einen HyperKack und keinen HBS 240
- habe :-) und ich ausser Software-Patches keine Infos erhalten habe, wie man
- den TAS-Bug beseitigt, habe ich mich selber hingesetzt. Nun gehen sowohl
- Magix und Turboass. Sogar das Test-Programm von Martin Rogge @ KI laeuft
- jetzt fehlerfrei. Ein Geschwindigkeits-Unterschied mit nicht TAS-Befehlen war
- nicht nicht messbar (Quick-Index Memory-Test).
-
- Das Ganze ist ein GAL 20V8 mit 10 ns. Ob langsamere auch gehen, weiss ich
- nicht, mit 7 ns geht's aber auch :-) (Ich habe keine anderen).
- Die Leitung /CACHE_OFF wird am HyperCache dort angeschlossen wo man extern
- den Cache disabled (Punkt C auf der HC-Platine). Die Leitung /SLOW geht
- dahin, wo der Punkt C vorher angeschlossen war (bei mir Sound-Chip).
-
- Alle anderen Signale gehen an die CPU auf dem HC. Die Datenleitungen sind
- aber auch am DIL-Sockel verfuegbar (Sockel draufloet und so). Pin 13 vom GAL
- kommt auf Masse.
-
- Ach ja, das Ganze ist ein Quick und Dirty Hack und ist in ca. 1 Stunde
- entstanden.
- Ich hatte nicht mal Unterlagen zum HyperCache (einem geschenkten Gaul ...). Mag
- sein dass irgendwas unsauber oder unelegant ist; aber bei mir geht's und der
- Rest
- ist mir wurscht. DESHALB UEBERNEHME ICH KEINE GEWAHER USW.
-
- Und nun das GAL:
-
- ;-------------------- Declaration Segment --------------------------
-
- TITLE HyperCache-Fix
-
- PATTERN
- REVISION
- AUTHOR
- COMPANY
- DATE
-
- CHIP _hcfix PALCE20V8
-
-
- ;-------------------- PIN Declarations -----------------------------
-
- ;--- State-Clock ---
-
- PIN 1 AS ; Address-Strobe
-
-
- ;--- Inputs ---
-
- PIN 2 D15 ; Daten-Bus
- PIN 3 D14 ; Daten-Bus
- PIN 4 D13 ; Daten-Bus
- PIN 5 D12 ; Daten-Bus
- PIN 6 D11 ; Daten-Bus
- PIN 7 D10 ; Daten-Bus
- PIN 8 D9 ; Daten-Bus
- PIN 9 D8 ; Daten-Bus
- PIN 10 D7 ; Daten-Bus
- PIN 11 D6 ; Daten-Bus
-
- PIN 14 /DTACK ; DTACK
-
- PIN 15 /BG ; Bus-Grant
-
- PIN 18 /SLOW ; externer Cache-Disable
-
- PIN 22 FC0 ; FC[0]
- PIN 23 FC1 ; FC[1]
-
-
- ;--- Outputs ---
-
- PIN 16 TAS_START COMBINATORIAL ; Start des TAS-Befehls
-
- PIN 17 /CACHE_OFF COMBINATORIAL ; Cache ausschalten
-
- PIN 19 d1 REGISTERED ; Dummy 1
- PIN 20 d2 REGISTERED ; Dummy 2
- PIN 21 d3 REGISTERED ; Dummy 3
-
-
- ;--- Misc ---
-
- PIN 12 GND
-
- PIN 13 /OE ; OE fuer Registered Outputs
-
- PIN 24 VCC
-
- SIGNATURE = HYC-FIX
-
-
- STRING PowerUp 'd3 * d2 * d1' ; PALASM Fehler bei START_UP
-
-
- ;------------------------ Boolean Equation Segment -------------------------
- EQUATIONS
-
- SLOW.trst = 0 ; Eingang
- FC0.trst = 0 ; Eingang
- BG.trst = 0 ; Eingang
- TAS_START.trst = 1 ; Ausgang
- CACHE_OFF.trst = 1 ; Ausgang
-
-
- TAS_START = /BG * DTACK * FC1 * /FC0 * /D15 * D14 * /D13 * /D12 * D11 * /D10
- * D9 * /D8 * D7 * D6
-
-
- CACHE_OFF = TAS_START ; wenn TAS-OP kommt
- + SLOW ; oder wenn extern disabled
- + CACHE_OFF * /( /d3 * d2 * /d1 ) ; Selbsthaltung bis alle States
- vorbei
-
-
- ;------------------------ State-Machine Segment -------------------------
- STATE
- MOORE_MACHINE
-
- DEFAULT_BRANCH Wait
-
- ;StartUp := VCC -> Wait ; PALASM START_UP ist fehlerhaft
-
- Wait := CACHE_OFF -> TasOn_1 ; wenn TAS beginnt starten
- +-> Wait ; warten
-
- TasOn_1 := TAS_COND -> TasOn_1 ; wieder einer
- + BG -> TasOn_1 ; anhalten
- +-> TasOn_2 ; warten bis /AS weg (falls TAS
- Prefetch war)
-
- TasOn_2 := TAS_COND -> TasOn_1 ; wieder einer
- + BG -> TasOn_2 ; anhalten
- +-> TasOn_3 ; warten bis /AS weg (Word 1 von
- ABS.l)
-
- TasOn_3 := TAS_COND -> TasOn_1 ; wieder einer
- + BG -> TasOn_3 ; anhalten
- +-> TasOn_4 ; warten bis /AS weg (Word 2 von
- ABS.l)
-
- TasOn_4 := TAS_COND -> TasOn_1 ; wieder einer
- + BG -> TasOn_4 ; anhalten
- +-> TasOn_5 ; warten bis /AS weg (falls
- Prefetch naechster Befehl)
-
- TasOn_5 := TAS_COND -> TasOn_1 ; wieder einer
- + BG -> TasOn_5 ; anhalten
- +-> Wait ; warten bis /AS weg (RMW-Cycle)
-
- ;StartUp = PowerUp
-
- Wait = /d3 * /d2 * /d1
- TasOn_1 = /d3 * /d2 * d1
- TasOn_2 = d3 * /d2 * d1
- TasOn_3 = d3 * d2 * d1
- TasOn_4 = /d3 * d2 * d1
- TasOn_5 = /d3 * d2 * /d1
-
- ;--------------------------- Conditions -------------------------------
- CONDITIONS
-
- TAS_COND = TAS_START * /BG
-
-
-
-
-
- *****************************************************************************
- /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
-
-
-
-
- THEMA7
-
- Zum Thema DFÜ:
- **************
-
- AH> Von Atari gibt es STTRANS, ein Kopierprogramm, dass mit Nullmodemkabel
- AH> (hast du ja!) oder mit einem Parallelkabel arbeitet. Auf dem PC startet
- AH> man PCTRANS, auf dem ST STRANS und kann dann Dateien kopieren.
-
- Da faellt mir ein, fuer den Portfolio gibt es von Atari noch was
- aehnliches, leider nur mit X-Modem und 9600 Baud, aber dafuer *umsonst*:
-
-
- ************************************************************************
-
- SLAVE
- (c) 1990 Atari Computers, Australia
- SLAVE was created for the single purpose of communicating with other
- computers with a minimum of effort.
- As a full-duplex serial communications program that supports the
- widely accepted X-Modem protocol, the only prerequisites are a
- serial interface for your Portfolio and a terminal program on your
- host computer.
- The communications parameters are preset at:
- 9600 Baud, No parity, 8 data bits, 1 stop bit.
-
- HOW TO USE SLAVE
- 1. Turn off Portfolio and plug in the serial interface.
- 2. Using a null modem adaptor and a serial cable, connect the
- interface to the serial port of your host computer.
- 3. Load a terminal program on your host computer and configure
- each of the communication parameters as outlined above.
- 4. At the DOS prompt of your Portfolio type SLAVE.
- 5. A message will appear on your host computer followed by the
- familiar DOS prompt. Your Portfolio can now be controlled
- directly from the host computer.
-
- COMMANDS SUPPORTED
-
- DIR or DIR/W (Wild cards are supported).
- TYPE <Filename.ext>
- C: (change drive)
- CLOCK (Display time )
- CD <Directory>
- MD <Make directory>
- RD <Remove directory>
- Send <filename.ext> (Sends a file from Portfolio)
- RECEIVE (Filename.ext> (Sends a file to Portfolio)
- FREE (displays free disk space of current drive)
- DEL <Filename.ext> (Deletes a file on Portfolio)
-
- SLAVE has been tested and found to work successfully on the following
- computers:
- Atari ST family
- Atari TT
- Atari Stacy
- Apple Macintosh
- Commodore Amiga
- MS-DOS family
- Microbee
- Epson CP/M laptop
-
- SLAVE remains the copyrighted material of Atari Australia. Distribution
- is authorised through existing Public Domain channels.
- ---------------------------------------------------------------------
-
-
-
- **************************************************************************
- //////////////////////////////////////////////////////////////////////////
-
-
-
-
- THEMA8
-
- Zum Thema Allgemeine Hardware:
- ******************************
-
- Chips in ATARI ST/MST/STE/MSTE/TT030/Falcon030
-
- C100110-001 = DMA (IMP)
- C070714-001 = GLUE (IMP)
- C100109-001 = MCU (IMP)
- C170713-002 = Shifter (IMP)
-
- C025914-38 = Shifter
- C025914-38A = Shifter
- C101643-011 = Blitter
-
- C025915-20 = GLUE
- C025915-38 = GLUE
- C025915-38A = GLUE
- C101602-38 = GLUE SMD 80pin nur im 1040STF!
-
- C025912-38 = MCU
- C025912-38A = MCU
- C101601-38 = MCU SMD 80pin nur im 1040STF!
-
- C025913-38 = DMA
- C025913-38A = DMA
-
- C398739-001 = DMA nur im MEGA STE! DIL-Chip
- C398789-001 = DMA nur im MEGA STE! PLCC-Chip
- C300589-001 = GSTMCU nur im STE/MSTE!
- C301244-001 = TT-SCU nur im MSTE!
- C301712-001 = GST-Shifter nur im STE/MSTE!
-
- Vl1772-02PC = 1772 FloppyController von VLSI (Korea)
- WD1772-PH = 1772 FloppyController von Western Digital
- C302096-001A = Ajax FloppyController (DD/HD/ED) Toshiba
- C302434-001/A = Ajax FloppyController (DD(HD/ED) National
-
- S8818 - 9151 = Blitter (Jahr und Produktionswoche)
-
- C070122-002 = Tastaturprozessor
-
- C026034-29 = Boot ROM (2Chip) (C Atari 1985, Taiwan)
- C026035 = Boot ROM (2Chip) (C Atari 1985, Taiwan)
-
- C026034 = Boot ROM (2Chip) (OKI Japan)
- C026035 = Boot ROM (2Chip) (OKI Japan)
-
- C026302-001 = TOS 1.00 ROM (6Chip) Deutsch
- C026303-001 = TOS 1.00 ROM (6Chip) Deutsch
- C026304-001 = TOS 1.00 ROM (6Chip) Deutsch
- C026305-001 = TOS 1.00 ROM (6Chip) Deutsch
- C026306-001 = TOS 1.00 ROM (6Chip) Deutsch
- C026307-001 = TOS 1.00 ROM (6Chip) Deutsch
-
- C101635-001 = TOS 1.02 ROM (2Chip) Deutsch (C Atari 1987)
- C101636 = TOS 1.02 ROM (2Chip) Deutsch (Sharp Japan)
-
- C300690-002A = TOS 1.04 ROM (2Chip) Deutsch
- C300689-002A = TOS 1.04 ROM (2Chip) Deutsch
-
- C301179- = TOS 1.06 ROM (2Chip) Deutsch
- C301180- = TOS 1.06 ROM (2Chip) Deutsch
-
- C302025-002B = TOS 2.05 ROM (2Chip) Deutsch $9A68 CRC
- C302024-002B = TOS 2.05 ROM (2Chip) Deutsch $5CB0 CRC
-
- C301937-003C = TOS 3.01 ROM (4Chip EE) Deutsch $46AC CRC
- C301938-003C = TOS 3.01 ROM (4Chip OE) Deutsch $CBB7 CRC
- C301939-003C = TOS 3.01 ROM (4Chip EO) Deutsch $C9E7 CRC
- C301940-003C = TOS 3.01 ROM (4Chip OO) Deutsch $B1DB CRC
-
- *****************************************************************
-
- > Ich suche die Adresse der deutschen Vertretung von Western Digital.
-
- Western Digital Deutschland GmbH
- Zarndorfer Straβe 26
- [Neue Post-leid-qual] München 80
- Tel.: 089-922006-0
- Fax : 089-914611
-
- ************************************************************************
-
- M> Hab ich ja noch nie gehört, daβ im Computerbereich etwas _zu_ gut ist :-))
-
- Das ist nicht nur im Computerbereich so. Ich habe eine 30
- Jahre alte Heimorgel, die keinen eigenen Verstärker hat. Sie
- muβ also über einen externen Verstärker laufen. Meine
- Erfahrung: ein 0,8-Watt-Radiorecorder (Mono) ist zu schwach,
- ein 2*6-Watt Radiorecorder ist richtig, eine 50-W-Anlage ist
- zu stark. Da kommen zu viele Störgeräusche mit durch, die
- die kleineren Geräte offenbar ignorieren oder gar nicht
- "wahrnehmen". Daher kam mir die Idee mit "zu stark".
-
- *****************************************************************
-
-
- AS> Gibt es eine Möglichkeit das PAL der
- AS> Mega STs durch TTLs nachzubilden bzw. gibt es eine GAL Gleichung, mit
- AS> der man sich ein GAL selbst brennen kann ?
-
- Ja, die GAL-Gleichungen gibts ...
-
- Gruβ
- Ernst
-
- -----------------------------
- %ID
- RTC_3
- %TYP
- GAL16V8
- %PINS
- ' Originalbelegung (Mega ST) (ohne Gewähr, kontrollieren!)
- dev lds vma rw a5 a6 a7 a8 a9
- a10 rtccs a11 a12 a13 a14 a15 rtcrd rtcwr
-
- ' Pinbelegung aus elrad 4/91 (fehlerhafte Version!)
- ' a5 a6 a7 a8 a9 a10 a11 a12 a13
- ' a15 rtcwr a14 rtcrd rtccs vma rw lds dev
-
- ' korrigierte Version rtccs <-> dev getauscht
- ' Platinenänderung: Pin 19 <-> Pin 15 tauschen
- ' a5 a6 a7 a8 a9 a10 a11 a12 a13
- ' a15 rtcwr a14 rtcrd dev vma rw lds rtccs
-
-
- %LOGIC
- rtcwr.OE = VCC;
- rtcrd.OE = VCC;
- rtccs.OE = VCC;
-
-
- !rtccs = !dev * a15 * a14 * a13 * a12 * a11 * a10 * !a9
- * !a8 * !a7 * !a6 * a5;
- !rtcwr = !lds * !rw * !vma;
- !rtcrd = !lds * rw * !vma;
-
- %END
-
-
- *******************************************************************
-
- AS> Gibt es eine Möglichkeit das PAL der
- AS> Mega STs durch TTLs nachzubilden bzw. gibt es eine GAL Gleichung, mit
- AS> der man sich ein GAL selbst brennen kann ?
-
- Ja, die GAL-Gleichungen gibts ...
-
- Gruβ
- Ernst
-
- -----------------------------
- %ID
- RTC_3
- %TYP
- GAL16V8
- %PINS
- ' Originalbelegung (Mega ST) (ohne Gewähr, kontrollieren!)
- dev lds vma rw a5 a6 a7 a8 a9
- a10 rtccs a11 a12 a13 a14 a15 rtcrd rtcwr
-
- ' Pinbelegung aus elrad 4/91 (fehlerhafte Version!)
- ' a5 a6 a7 a8 a9 a10 a11 a12 a13
- ' a15 rtcwr a14 rtcrd rtccs vma rw lds dev
-
- ' korrigierte Version rtccs <-> dev getauscht
- ' Platinenänderung: Pin 19 <-> Pin 15 tauschen
- ' a5 a6 a7 a8 a9 a10 a11 a12 a13
- ' a15 rtcwr a14 rtcrd dev vma rw lds rtccs
-
-
- %LOGIC
- rtcwr.OE = VCC;
- rtcrd.OE = VCC;
- rtccs.OE = VCC;
-
-
- !rtccs = !dev * a15 * a14 * a13 * a12 * a11 * a10 * !a9
- * !a8 * !a7 * !a6 * a5;
- !rtcwr = !lds * !rw * !vma;
- !rtcrd = !lds * rw * !vma;
-
- %END
-
-
- Im Mega 4 Schaltplan ist's so dargestellt:
-
- +5V Netzteil
- ^
- | (T1) (D1)
- |
- o-----E C---------o------o----o--------|<|---- (+) 3V Batterie
- | B | | |
- (R1)| | | | | | ZUM
- | | | | (R3) | | |--> UHRENCHIP
- | | | | | VCC mit T1: 2N3906
- | | ----- ----- T2: 2N3904
- | C R1: 51K
- o-----B (T2) ----- ----- R2: 10K
- | E | (C1) | (C2) R3: 10K
- | | | | C1: 0.1mikroF
- (R2)| | | | | C2: 100mikroF
- | | | | | D1: ISS108 (DUS)
- | | | |
- o------o----------o------o---------------------- (-) 3V Batterie
- |
- |
- V
-
- 0V Netzteil
-
-
- Bei den Transis steht dran, welcher Pin wohingehört! Also Emitter, Basis und
- Collector sind im Schaltplan oben (;-)) mit E, B, C dargestellt!
- Bei Fragen --> Mehl!
-
-
-
-
- ************************************************************************
- ////////////////////////////////////////////////////////////////////////
-
-
-
-
-
-
- THEMA9
-
- Zu Scannern:
- ************
-
-
- GH>Kann man damit Graustufen-Scanner betreiben?
-
- ------------------------------copy on-----------------------------------------
- Readme zum Scannerprogramm CT_XSCAN.PRG Version 1.0 Stand: 15.1.1993
-
- Das Programm CT_XSCAN basiert auf dem in c't 2/1993, S. 124 ("Fremdgänger")
- vorgestellten Interface zum Anschluβ von PC-Handscannern an den ROM-Port
- der Atari-Rechner (ST,STE,TT) /nicht FALCON/ . Es arbeitet nach unseren
- Tests mit folgenden Scannern reibungslos zusammen:
-
- Mars 105 Genius 4000
- Marstek 400 Genius 4500
- Marstek 800 Logitech ScanMan 32
-
- Zur Anpassung des Programms an den verwendeten Scanner dient die Datei
- CT_SCAN.INF; dort finden Sie weitere Details.
-
- CT_XSCAN.PRG arbeitet in Schwarzweiβ oder Farbe, auch als Accessory. Die Be-
- dienung ist in beiden Fällen identisch. Mit den Zifferntasten 1,2,3,4,5,6,7,8
- (nicht im Ziffernblock) schalten Sie die Auflösung von 100 ... 800 dpi um;
- vergessen Sie dabei nicht, auch am Scanner die entsprechende Einstellung vor-
- zunehmen.
-
- Mit "S" starten Sie den Scanvorgang. Das Programm nimmt jetzt Daten vom
- Scanner entgegen und stellt das Ergebnis online am Bildschirm dar. Diese
- Online-Anzeige kann bei manchen Grafikkarten, die zusätzlich in den Rechner
- eingebaut wurden, Probleme bereiten, daher ist sie mit "O" abschaltbar.
-
- Das eingelesene Bild wird per "B" (Bild speichern) im IMG-Format abgespei-
- chert; vorher fragt Sie das Programm mit dem bekannten Fileselektor nach
- einem Dateinamen.
-
- Bevor ein erneuter Scanvorgang das vorher gescannte Bild im Speicher über-
- schreibt, warnt das Programm. Bei intensiven Versuchen zur Ermittlung der
- optimalen Scannereinstellung wird dies von manchen Anwendern als störend
- empfunden. Deshalb läβt sich die Überschreibwarnung mit "W" abschalten.
-
- Ein Druck auf "Help" zeigt die Tastaturbelegung an.
-
- Viel Spaβ beim Scannen
-
- Redaktion c't
-
-
- ACHTUNG:
- DIESES PROGRAMM ARBEITET AUSSCHLIESSLICH MIT DEM c't-INTERFACE ZUSAMMEN.
-
- -----------------------------------------------------------------------------
- Tabelle:
-
- 1 ... 100 dpi S ... Scannen
- 2 ... 200 dpi B ... Bild speichern (IMG-Format)
- 3 ... 300 dpi W ... Warnmeldung ab-/einschalten
- 4 ... 400 dpi O ... Online-Anzeige ab-/einschalten
- 5 ... 500 dpi
- 6 ... 600 dpi Help ... Tastaturbelegung anzeigen
- 7 ... 700 dpi
- 8 ... 800 dpi Q ... Programm beenden
- ------------------------------copy off----------------------------------------
-
- /nicht Falcon/ ist eine Anmekung von mir.
-
- ************************************************************************
-
- ES>Der P 105 läβt sich aber angeblich auf 800dpi umrüsten, der Platz für
- ES>den DIP-Schalter ist (bei meinem Scanner jedenfalls) vorhanden. Hat
- ES>das eigentlich schon jemand _erfolgreich_ ausprobiert?
-
- Wenn der P 105 baugleich mit dem M-105 Hanscanner von Muszek ist - JA.
- Ich habe bei meinem M-105 ein Mäuseklavier mit 4 DIP-Schaltern ein-
- gelötet, die folgende Bedeutungen haben:
-
- DIP-1 DIP-2 DIP-3 DIP-4
- -----------------------------------
- off x x x 100-400 dpi
- on x x x 500-800 dpi
- x off off x 8*8 (64) Halbtonmuster
- x on off x 6*6 (36) Halbtonmuster
- x off on x 5*5 (25) Halbtonmuster
- x on on x 4*4 (16) Halbtonmuster
- x x x off Feinrasterung
- x x x on Normalrasterung
-
-
-
-
-
- *******************************************************************************
- ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
-
-
-
-
- THEMA10
-
- Zum Rechnergehäuse:
- *******************
-
- Ich habe vor einiger Zeit ein PC-Desktopgehäuse (ca: 490x390x140) mit
- Klappdeckel bekommen.
- Ich habe die 2 3.5" Floppies sogar jeweils in 5.25" Einbaurahmen. Auβerdem noch
- eine 5.25" und eine 3.5" Festplatte mit Hostadapter. Ein externes ZUZEL passt
- auch noch in einen 5.25" Ausschnitt, nur muβ mir noch was zur Befestigung
- einfallen.
-
- Die 1040 ST Platine muβte ich allerdings verkehrt herum unter dem Klappdeckel
- befestigen. Das sieht zwar von innen etwas merkwürdig aus, ging aber wegen der
- Gröβe des Netzteiles nicht anders. Auβerdem, wer guckt da schon rein.;-)
- Es hat aber den Vorteil, wenn man etwas basteln will oder muβ, klappt man den
- Deckel auf und hat sofort die Platine vor sich liegen, ohne diverse Einbauten
- entfernen zu müβen.
- Übrigens reichte bisher weder die Erdanziehung, noch Vibration nicht dazu aus,
- mir ICs oder Proz. Aufbauten aus den Sockeln zu ziehen. ;-)
-
- So sieht die Kiste von Vorne aus:
- +--+--------------------------------------------------------------------+--+
- | | 1040 ST Platine - auf dem Kopf stehend | |
- | +-----------------------+ mit Türmchen zu +-----------------------+ |
- | +--------------------+ | . . . . . . . . . | +--------------------+ |
- | | Diverse Schalter | | Babel auf dem | | | |
- | | und Kontrollampen | | . . . . . . . . . | | Laufwerk A | |
- | | | | Prozessor | | | |
- | +--------------------+ +--------------------+ +--------------------+ |
- | +--------------------+ +--------------------+ +--------------------+ |
- | | | | | | | |
- | | ZUZEL O O | | 5.25" HD | | Laufwerk B | |
- | | oooooooooooo | | | | | |
- | +--------------------+ +--------------------+ +--------------------+ |
- | +--------------------+ +----------------+ +----------+ |
- | | HD Adapter | | 3.5" HD | | Lüfter | |
- +--+--------------------+--+----------------+-----------+----------+-------|
-
- und so aufgeklappt von oben:
- +--+-----------------------------------+-----+-----------------------------+
- | | Schnittstellen | | |
- | +--------------------+--------------+ | |
- | +--------------------+ | Netzteil |
- | | | | |
- | | HD Adapter | | |
- | | | +-----------------------------+
- | +--------------------+ |
- | +--------------------+ |
- | | | +--------------------+ +--------------------+ |
- | | | | 5.25" HD | | | |
- | | | |................. | | Laufwerke | |
- | | ZUZEL | | : | | | |
- | | | | : | | ............ | |
- | | | | : | | : : | |
- | | +----------------+ | | 3.5" HD : | | : Lüfter : | |
- | | | Div. Schalter | | | : | | : : | |
- | | | u. Kontroll- | | | : | | :..........: | |
- | | | lampen | | | : | | | |
- +--+-+----------------+-+--+--------------------+--+--------------------+--+
-
-
-
-
-
-
- *****************************************************************************
- /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
-
-
-
-
-
- THEMA11
-
- Zum Thema Drucken:
- ******************
-
-
-
-
- So, dies ist die erste Mail zum Thema "Double-Capacity"-Patrone. Ich empfehle
- das Lesen sehr, damit die Nachfuellanleitung verstaendlich wird!
-
- Hier also der "Autopsie-Bericht":
-
-
- Der wesentliche konstruktive Unterschied zwischen den neuen und den alten Pa-
- tronen ist der, dass in den neuen Patronen kein Schwamm mehr existiert, der die
- Tinte aufsaugt. In der neuen Patrone ist der gesamte Raum mit Tinte gefuellt.
- Die Tinte gelangt, der Schwerkraft folgend, durch ein feines Sieb (was auch
- immer das sollen soll) zu den Duesen. Dieses Sieb ist als ein flacher Zylinder
- direkt oberhalb der Duesen von aussen erkennbar; die Tinte tritt durch ein
- feines Drahtgeflecht ein, dass den "Deckel" des Zylinders bildet. Moeglicher-
- weise enthaelt dieser Zylinder auch noch eine Art "Rueckschlagventil" um zu
- verhindern, dass bei Unterdruck in der Patrone Luft in die Duesen gesaugt wird.
- Interessant ist noch, dass der Filter so hoch ist, dass der Eintritt auf der
- Hoehe des Bodens der Patrone (nicht des "Vorsprungs", der die Duesen traegt)
- liegt. Tinte, die sich in diesem "Vorsprung" befindet, kann also nicht ver-
- sprueht werden und ist "verloren" ...
-
- Im Boden der Patrone befindet sich ein Unterdruckventil. Diese Konstruktion ist
- recht klever: Ein Kugelventil im Innern der Patrone sorgt dafuer, dass keine
- Tinte auslaufen kann. Eine von unten auf den Boden geschweisste, transparente
- Abdeckung bildet mit einer langen, spiralfoermigen Nut auf der Aussenseite des
- Patronenbodens eine Art Rohrleitung, die das Kugelventil mit der Umwelt verbin-
- det (durch ein Loch in der Abdeckung am Ende der Nut). Durch dieses Ventil kann
- Luft in die Patrone gelangen, jedoch (im Normalfall) keine Tinte hinaus (wegen
- der Kugel). Ansonsten ist die Patrone luftdicht verschlossen, Duesen und Boden-
- ventil sind die einzigen Ein- und Auslaesse.
-
- In der Patrone befinden sich zwei Beutel aus einer transparenten Plastikfolie,
- die von je einer Blattfeder aus duennem Stahlblech zusammengedrueckt werden. Zu
- diesen Beuteln gibt es in der monochromem Patrone keinen Zugang und sie sind
- auch leer. Moeglicherweise sind sie in den _dreifarbigen_ Patronen mit ver-
- schiedenfarbigen Tinten gefuellt... In der monochromen Patrone haben sie jeden-
- falls keine Funktion.
-
- Oben im gruenen Oberteil der Patrone befinden sich zwei Silikon-Einsaetze. Der
- grosse, zentrale Einsatz besitzt eine Art Bohrung, die bis in die Tinten-Kammer
- hineinreichen wuerde, wenn sie nicht auf der Innenseite durch die Folie, die
- auch die Beutel bildet, verschlossen wuerde. Der andere, seitlich gelegene Ein-
- satz ist ein simpler Pfropfen, der ein Loch im Deckel verschliesst. Wozu er
- bzw. das Loch dient, ist unklar; in der monochromen Patrone haben beide keine
- erkennbare Funktion. Von diesen Silikon-Teilen wird in der Nachfuellanleitung
- noch ausgiebig die Rede sein !
-
- So, das war's. Wenn jemand noch Erkenntnisse beizusteuern hat, tue er/sie das !
- Speziell der Aufbau einer Farb-Patrone birgt wohl noch so manches interessante
- Geheimnis ...
-
-
-
- *******************************************************************************
-
-
-
- Zunaechst, vor der eigentlichen Anleitung, aber noch eine kurze Diskussion der
- (z.T. von mir getesteten) Moeglichkeiten. Die eigentliche Anleitung kommt dann
- hinter der Falzkante.
-
- Die zentrale Fragestellung ist die: "Wie bekomme ich Tinte _so_ in die Patro-
- ne, dass sie nicht wieder auslaeuft ?" Wenn naemlich das Loch, durch das die
- Tintenpatrone nachgefuellt wird, nicht wieder _luftdicht_ verschlossen wird,
- laeuft die Tinte aus !
- Zum Nachfuellen gibt es (nach meinem Wissensstand) drei hauptsaechliche
- Ideen:
- - Man kann, mit einer Spritze mit langer Kanuele, Tinte in das Loch in dem
- zentralen Silikon-Stopfen oben auf der Patrone spritzen. Dabei durchsticht
- man die Plastik-Folie, die dieses Loch verschliesst: Es muss nach dem Ein-
- fuellen der Tinte abgedichtet werden. Das geht am besten, indem man ein
- wenig Klebstoff auf das Loch gibt; leider ist deswegen dieser Nachfuellweg
- nur _einmal_ nutzbar. Ausserdem ist das Einfuellen nicht ganz einfach: Der
- entstehende Ueberdruck treibt Tinte aus den Duesen und die Angelegenheit
- wird schnell zu einer ziemlichen "Schlammschlacht" ...
- - Man kann ein Loch in das Gehaeuse bohren. Macht man die Bohrung gross
- genug, kann man mit einer Spritze mit kurzer Kanuele (oder auch langer,
- wenn man noch die vom ersten Nachfuellen hat ;-)) die Tinte bequem in die
- Patrone bekommen _und_ die Luft entweichen lassen -> kein Tintengeklecker.
- Das Problem bei dieser Methode ist der luftdichte Verschluss des Bohrlochs
- nach dem Einfuellen. Meine Versuche haben gezeigt, dass z.B. Tesafilm o.ae.
- nicht funktioniert: Nicht luftdicht, und wenn Tinte auf den Klebefilm ge-
- raet, loest dieser sich ab, mit dem Ergebnis, dass eine Patronenladung
- Tinte in den Drucker laeuft ! Es ginge wohl, die Bohrung mit Klebstoff zu
- verschliessen, aber insgesamt ist diese Methode zu kompliziert, so dass ich
- sie nicht weiterverfolgt habe.
- - Die dritte und aussichtsreichste Methode ist simpel; das spricht dafuer,
- dass sie die beste ist ...
- Es gibt auf der Oberseite der Patrone _zwei_ Silikonstopfen; derjenige, der
- "in der Ecke" sitzt, verschliesst eine Bohrung im Deckel, die in der mono-
- chromen Patrone keinerlei Funktion besitzt: Einfach ein Loch im Deckel,
- genau das, was wir brauchen. Den Stopfen kann man ganz leicht (mit einem
- Bleistift oder Kuli oder Taschenmesser oder Zahnstocher, etc., pp) in die
- Patrone stossen -> Loch offen. In dieses Loch spritzt man Tinte, und an-
- schliessend verschliesst man es durch einen schnelltrocknenden Kleber:
- FERTIG ! Waehlt man einen geeigneten Klebstoff, kann man ihn beim naechsten
- Nachfuellen leicht wieder entfernen (z.B. UHU Hart, dann kann man ihn mit
- einem spitzen Messer einfach "ab-pulen", oder auch Heisskleber) und die
- Prozedur kann genauso wie beschreiben wiederholt werden. Fazit: Diese Methode
- ist "Editors Choice" (woertlich zu nehmen ;-)).
-
- So, das war die Diskussion. Jetzt kommt die, wie gesagt mittlerweile auch
- getestete, Anleitung.
-
-
-
- ******************************************************************************
-
-
- Anleitung zum Nachfuellen von _monochromen_ "Double-Capacity"-
- Tintenpatronen fuer Drucker der HP-Deskjet-Baureihe.
-
- Allgemeines: Jede Operation mit den Patronen sollte auf einer saugfaehigen
- Unterlage (z.B. einem Papiertaschentuch) stattfinden. Auf KEINEN FALL duer-
- fen die Duesen auf der Unterseite der Patrone beschaedigt werden; am besten
- ist es, wenn sie ueberhaupt nicht beruehrt werden. Auch sollte die Patrone
- niemals auf den Duesen _stehen_, egal auf welcher Unterlage.
- Sollten die Duesen verstopft oder verschmutzt sein, koennen sie mit Isopropa-
- nol (auch 2-Propanol genannt, aus der Apotheke) gereinigt werden.
- NICHT REIBEN ! Am besten werden die Duesen einige Minuten in ein Isoprop.-Bad
- eingetaucht und dabei hin und wieder bewegt (geschwenkt). VORSICHT ! Die
- Duesen sollten nur LEICHT in das Isopropanol eintauchen (ca. 1 mm), sonst
- bleibt zuviel Isoprop. in den Duesen zurueck !
- Zum Nachfuellen wird PELIKAN-4001-Tinte verwendet. Oft wird empfohlen, diese
- mit 5 Volumen-% Isopropanol zu verduennen; ich habe keinen Unterschied zur
- puren Tinte bemerkt, denke aber, dass es hier entscheidend auf das verwendete
- Papier ankommt. Die nachzufuellende Menge haengt vom persoenlichen Geschmack
- ab: Prinzipiell kann die Patrone voellig mit Tinte angefuellt werden, und je
- mehr Tinte man einfuellt, desto seltener muss nachgefuellt werden. Anderer-
- seits: Je mehr Tinte in der Patrone ist, umso mehr kann auslaufen, wenn etwas
- nicht klappt ! Und wenn die Patrone unbemerkt auslaeuft, hat man moeglicher-
- weise eine MENGE Tinte IM DRUCKER !
- Zum Verschliessen der Einfuell-Oeffnung wird ein schnellhaertender Klebstoff
- benoetigt, der nicht in das Loch laeuft. Ich habe gute Erfahrungen mit "UHU
- Hart" gemacht, noch etwas besser geht Heisskleber. Es mag bessere Kleber geben:
- Ich hab' nur diese beiden getestet ;-) ! Wichtig ist, dass der Kleber auf dem
- Plastik der Patrone gut haftet und _dichtet_, OHNE EINE INNIGE VERBINDUNG
- EINZUGEHEN ! Sonst bekommt man ihn naemlich beim zweiten Mal nicht mehr 'runter
- ! Bei "UHU Hart" kann man den abgebundenen Kleber einfach mit einem spitzen
- Messer (o.ae.) wieder abziehen; trotzdem ist der Verschluss des Loches
- luftdicht. Und er braucht zum "Fest-werden" nur ca. 30 Sekunden ...
- Sinnvoll, wenn auch nicht zwingend noetig, ist es, das Ventil an der Unterseite
- vor dem Nachfuellen mit einem Streifen Tesafilm abzudichten. Das funktioniert
- nicht 100%ig, verringert aber die verloren gehende Tintenmenge deutlich. Nur
- nach dem Befuellen das Abziehen des Tesas nicht vergessen, sonst druckt die
- Patrone nicht lange!
-
- Zum Vorgehen: Die "Double-Capacity"-Patronen von HP besitzen auf ihrer
- Oberseite zwei Silikon-Einsaetze. Derjenige, der sich in der vorderen rech-
- ten Ecke befindet, verschliesst eine leicht kegelfoermige Bohrung, die in der
- monochromen Patrone keine Funktion hat. Mit einem geeigneten Werkzeug (z.B.
- einem nicht zu spitzen Bleistift) wird dieser Silikon-Pfropfen in die Patrone
- gestossen (er kann dort keinen Schaden anrichten, und es waere _sehr_ viel
- schwieriger, in herauszuholen). VORSICHT ! Aufgrund des nun moeglichen
- Druckausgleichs beginnt in der Patrone befindliche Tinte, auszulaufen, durch
- die Duesen und durch das Ventil auf der Unterseite der Patrone. Spaetestens
- jetzt raecht es sich, wenn man die saugfaehige Unterlage vergessen hat ;-)
-
- Durch das nun offene Loch wird Tinte in die Patrone gefuellt. Dazu zieht man
- die Tinte (evtl. in verduennter Form, s.o.) in eine normale Einmal-Spritze
- (aus der Apotheke) mit einer "grosskalibrigen" Kanuele (z.B. 0.8 mm Innen-
- Durchmesser). Die Laenge der Kanuele spielt keine Rolle. Dann spritzt man
- die Tinte ZUEGIG in die Patrone (wg. auslaufen, s.o.). Dabei sollte man das
- Loch nicht verschliessen, dann kann naemlich die verdraengte Luft nicht mehr
- entweichen. Also nur die Kanuele in das Loch stecken, nicht die ganze Spritze
- "hineinstopfen" !
- Es ist SEHR vorteilhaft, wenn dabei KEINE Tinte auf die Raender des Loches
- kommt, denn beim Verschliessen des Lochs muessen die Raender sauber sein: Im
- Zweifelsfall also Tinte von den Raendern sorgfaeltig abwischen !
-
- Ist die Patrone gefuellt, muss das Loch verschlossen werden. Bei dem oben er-
- waehnten UHU Hart hat sich folgendes Vorgehen als gut erwiesen:
- Zunaechst wird ein _Ring_ Klebstoff innen auf die trichterfoermigen Waende
- des Loches aufgetragen, so dass die Oeffnung enger wird. Nach etwa einer
- Minute ist dieser Ring soweit getrocknet, dass die verbliebene Oeffnung durch
- eine zweite "Charge" Klebstoff endgueltig geschlossen werden kann. Zur
- Sicherheit kommt nach noch einmal 1 Min. eine dritte Schicht Kleber obenauf;
- dabei kann ruhig grosszuegig aufgetragen werden: Je mehr von der Plastik-
- Flaeche um das Loch von Kleber bedeckt ist, desto besser der Luftabschluss.
- Mit einem anderen Kleber kann das Loch vielleicht auf einmal mit _einem_
- "Klacks" Klebstoff verschlossen werden; wichtig ist allein, dass der Kleber
- nicht in die Patrone laeuft/tropft.
-
- Nun ist die Patrone fertig nachgefuellt und kann entweder in den Drucker ein-
- gebaut oder gelagert werden; in letzterem Falle sollten die Duesen durch
- Teflon-Band o.ae. (z.B. dem Klebestreifen, der auf der fabrikfrischen Patro-
- ne klebte) vor Austrocknung geschuetzt werden. Ausserdem sollte dann dem
- Kleber genuegend Zeit zum Aushaerten gelassen werden, bevor er durch Tinte
- benetzt wird (z.B. beim _Legen_ der Patrone in die Original-Schachtel).
-
- Beim naechsten Nachfuellen wird einfach der alte Klebstoff entfernt: Bei UHU
- Hart geht das ganz leicht mit einem scharfen Messer. Man sollte darauf
- achten, das Plastik um das Loch nicht zu zerkratzen, denn Kratzer, die nicht
- vom Klebstoff ausgefuellt werden, koennten dazu fuehren, dass der naechste
- Klebstoff-Verschluss nicht mehr luftdicht ist !
-
-
-
- 'n paar Bekannte von 'nem Bekannten haben nun den Vogel absolut abgeschossen,
- was die Frage angeht:
- "Welche Tintenmischung benutzt HP in ihren Patronen zum DeskJet ?"
-
- Achtung, festhalten :-))): Sie haben die Tinete mit einem Gas-Chromatographen
- analysiert !!!!!!!!! (zig-hunderttausend-DM-Geraet)
-
- Aber wenigstens steht es nun EINDEUTIG fest:
-
- Die Tinte in den Patronen ist bis auf eine Beimischung von 6% Isopropanol
- identisch mit der Pelikat 4004- blauschwarzen (nicht schwarzen!) Tinte.
-
-
-
-
- ****************************************************************************
- ///////////////////////////////////////////////////////////////////////////
-
-
-
-
- THEMA12
-
- Zum Thema Dosenrechner:
- ***********************
-
-
- -=> Note:
- Forwarded (from: NEWSBYTES.IBM) by Robert Gloeckner using timEd.
- Originally from Newsbytes Forwarder (2:2490/1050.0) to All.
- Original dated: Feb 19 '94, 09:22
-
- SANTA CLARA, CALIFORNIA, U.S.A., 1994 FEB 18 (NB) -- Intel, which
- has been making private demonstrations of its new triple-speed of
- Pentium chips, publicly demonstrated a 150 megahertz (MHz)
- Pentium at the IEEE Solid State Circuits Conference (ISSCC) in
- San Francisco, California on Thursday. The speedy Pentium offers
- more than double the clock speed of the currently available 66
- MHz Pentium.
-
- The demonstration was a technology display only, and not a
- product introduction announcement, Intel officials said. However
- it appears the company may be attempting to fend off rumors that
- a new rival microprocessor, the PowerPC from Apple, IBM, and
- Motorola, is more scalable and therefore has more speed potential
- than the Pentium.
-
- The 100 MHz Pentium is currently in production and will be
- available "shortly," company officials said. A 486DX3 chip is
- also expected soon.
-
- The Pentium, running at 5 volts and dissipating 13 watts to a
- maximum of 15 watts in a very compacted piece of real estate, has
- faced heat as its biggest enemy. The PowerPC, with fewer
- transistors than the Pentium, doesn't face the same thermal
- demands.
-
- However, Joseph Schutz, program manager in Intel's Portland
- Technology Group, presented a paper at the conference describing a
- processor, which comprises 3.3 million transistors, runs at 3.3
- volts, and is much cooler, dissipating only 4 watts of power at
- 100 MHz.
-
- According to sources close to the company, versions of the high-
- speed chipset are now in production at Intel's newly opened
- production facility -- the company's largest in the world -- in
- Leixlip, Ireland.
-
- Mike Bond, field applications engineer with the company, tells
- Newsbytes, "Current Pentiums are 66MHz and, while I don't
- expect 150MHz versions to appear this year, 100MHz chips
- should be available this year, thanks to the technology
- advances."
-
- Current Pentium chips are based on 0.8 micron three layer metal
- technology. The prototype 150MHz Pentium shown at the San
- Francisco show is based 0.6 micron four layer metal technology.
-
- "I remember when we made the move from 1.0 to 0.8 micron designs in
- the transition from 386 to 486 technology. The design change was
- relatively simple, but it allowed the processors to run a lot
- faster," Bond said.
-
- Bond refused to draw a precise timescale on when 100MHz Pentium
- PCs will be available in worldwide retail channels.
-
- The new ultra-fast 150 MHz Pentium processor family is still on
- the drawing board, Intel officials told Newsbytes. But, it took
- three years for the 486DX2 chip to make it out of development and
- onto the market and Intel fully anticipates the 150 MHz Pentium
- will come to market even faster.
-
- Intel is currently the dominant supplier of microprocessors
- worldwide with 74 percent of the market share. Motorola is second
- with 8 percent.
-
- (Linda Rohrbough & Steve Gold/19940218/Press Contact: John
- Thompson, Intel, tel 408-765-1269, fax 408-765-1402)
-
- -=> Note:
- Forwarded (from: NEWSBYTES.TRENDS) by Robert Gloeckner using timEd.
- Originally from Newsbytes Forwarder (2:2490/1050.0) to All.
- Original dated: Feb 19 '94, 09:22
-
- SAN JOSE, CALIFORNIA, U.S.A., 1994 FEB 18 (NB) -- Intel is the
- dominate supplier in the worldwide microprocessor market in 1993
- with 74 percent of the worldwide market share, up from 69
- percent, according to market research firm Dataquest. Intel's
- processors, including the x86 family and the Pentium, are the
- brains of the vast majority of IBM-compatible personal computers
- (PCs) on the market today.
-
- The PowerPC chip, a new microprocessor developed by Apple Computer,
- IBM, and Motorola, has been heralded as having more speed potential
- than the Pentium and some analysts are saying the chip will
- become the Pentium's biggest rival. IBM has already introduced a
- PowerPC workstation computer and Apple is expected to shortly
- introduce PowerPC Macintoshes.
-
- While current popular applications will need modification to run
- native with the PowerPC, both Apple and IBM are boasting
- emulation software can produce compatibility. Compatibility,
- however, comes at the price of slower performance.
-
- But the PowerPC doesn't stand a chance to dominate the personal
- computer market, according to Dataquest. Jerry Banks, director
- and principal analyst at the market research firm, said: "Although
- the PowerPC will arrive in 1994, Intel will maintain its
- position as the foremost microprocessor supplier to the world."
-
- Intel's rival in the IBM-compatible market, Advanced Micro
- Devices (AMD), slipped to third on the list and was the only
- supplier in the top 10 whose revenue declined in 1993. Dataquest
- claims AMD was unable to increase 486 production fast enough to
- offset the fall in 386 sales.
-
- Motorola, number two with 8 percent of the market, got there
- partly because Apple Computer initiated a price-cutting campaign
- on its Motorola 68xxx processor-based Macintosh computers.
-
- A newcomer to the Dataquest microprocessor top ten, Texas
- Instruments, increased its microprocessor revenue by 213 percent
- based on strong sales of Super SPARC microprocessors to Sun
- Microsystems and the sale of 486-derivative microprocessors,
- which it acquired from Cyrix. IBM, also new on the top ten list,
- experienced growth by supplying 486 look-alikes as well,
- Dataquest asserts.
-
- (Linda Rohrbough/19940218/Press Contact: Paul Wheaton, Dataquest,
- tel 408-437-8312, fax 408-437-0292)
-
-
- von NuTek U.S.A. wird mit dem NuTek Duet ein Rechner vorgestellt, der in
- der Mac- wie in der PC-Welt zu Hause ist. Es handelt sich um einen
- Doppelprozessor-Computer, ausgerüstet mit Intel 486DX/2- _und_ Motorola
- 68030/40-Prozessoren, getaktet mit bis zu 66 MHz (486DX/2) bzw. 33 MHz
- (68030/40). Das 3 1/2"-Laufwerk verarbeitet IBM- wie Mac-Disketten. Der
- Rechner verfügt über Interfaces für PC- wie für Apple-Peripheriegeräte
- sowie über je zwei NuBus- und 16-Bit-ISA-Slots.
- Zu sehen ist das Teil auf der CeBit, Halle 8, Stand E36/F35 bei
- NuTek U.S.A. Corp.
- 1601 Saratoga-Sunnyvale Rd,
- USA-Cupertino CA95014
- Tel. 01-408/973-8799
- Fax. -8557
- Der Preis soll sensationell günstig sein.
-
-
-
- *********************************************************************
-
-
-
- -=> Note:
- Forwarded (from: NEWSBYTES.BUSINESS) by Robert Gloeckner using timEd.
- Originally from Newsbytes Forwarder (2:2490/1050.0) to All.
- Original dated: Feb 09 '94, 10:53
-
- SUNNYVALE, CALIFORNIA, U.S.A., 1994 FEB 7 (NB) -- High demand for
- 486 microprocessors from Advanced Micro Devices (AMD) has led
- to the company signing up Digital Equipment Corp., to become a
- foundry. The deal is for two years initially, and is intended to
- satisfy market demand until the company's new manufacturing
- facility is completed in Austin, Texas, at the end of 1995.
-
- As a result of the deal, DEC will produce wafers for AMD at its
- South Queensferry, Scotland, manufacturing facility. The company
- plans to utilize an adaptation of its 0.68-micron process
- technology.
-
- John Greenagel, spokesman for AMD, told Newsbytes that,
- "This is probably the most important semiconductor market in the
- world today. AMD's current ability to gain market share and serve
- customers is limited by our manufacturing capacity. While we
- are building a new one billion dollar factory in Austin to build
- microprocessors, that new facility won't be in full operation
- until late 1995. The addition of a foundry capacity to get us
- through and enable us to gain market share while were are
- getting that facility operational is of vital importance."
-
- Commenting on DEC, he said: "Having a foundry partner like
- Digital -- one of the foremost semiconductor manufacturers
- in its own right -- would be a great boost to AMD."
-
- The deal is also an important one for DEC. Said Robert B. Palmer,
- president and chief executive officer of the company, "This
- agreement will enable Digital to produce increased volumes in our
- South Queensferry fab, resulting in lower cost per wafer for all of
- Digital's semiconductor products. Building on our world-class
- semiconductor design and production capabilities is a key part of
- our ongoing plan to return Digital to sustained profitability."
-
- So what happens after the two years, Newsbytes asked Greenagel?
- "This is an agreement that will run for two years and there's
- options to extend the foundry arrangement if we require additional
- capacity. And obviously, while we are building a huge facility in
- Austin, we hope that demand will outstrip our ability to
- manufacture. We are hopeful of a long-term relationship."
-
- Initial production shipments of Am486 products from wafers
- manufactured by Digital are expected to begin in the fourth
- quarter of 1994. AMD, for its part, expects shipments of Am486
- microprocessors manufactured from die produced at the DEC
- facility will reach an annual run-rate of 2,000,000 units in the
- first half of 1995.
-
- Said WJ Sanders III, chairman and chief executive officer of AMD,
- "From a long-term strategic perspective, this agreement also
- assures that AMD will have added production capacity for current
- and future generations of microprocessor products. With this
- foundry agreement, we have the ability to allocate additional
- 0.5-micron manufacturing capacity at our facility in Sunnyvale,
- California, to production of both our high-performance Am486
- devices and our fifth-generation K5 microprocessor products
- in 1995."
-
- The processors will be manufactured in the Scottish facility
- on the same line as the company's Alpha AXP microprocessors.
-
- Said Ed Caldwell, Digital's vice president of Semiconductor
- Operations, "This takes advantage of our high-yielding 0.68-micron
- process. In addition, we will be migrating this facility to 0.5-
- micron technology over the next year to boost performance and
- output of both Alpha AXP and Am486 microprocessors."
-
- The legal battle between Intel and AMD, as well as other 386 and
- 486 microprocessor clone-makers has been a long and expensive
- one, notes Newsbytes. But the rewards are huge. In January,
- Newsbytes reported that AMD reported record annual revenues for
- the third successive year.
-
- According to the company, sales of $1,648,280,000 for the
- fiscal year ended December 26, 1993, represented an increase
- of nine percent over the prior year, and operating income of
- $305,053,000 was also a record.
-
- The company's fourth-quarter revenues were $413,404,000, which
- produced net income of $41,639,000 before the preferred stock
- dividend, or $0.41 per common share after the dividend. The
- immediate-prior quarter revenues were $418,351,000 and net
- income of $61,338,000 before the preferred stock dividend. In the
- fourth quarter of 1992 AMD reported revenues of $400,224,000
- and net income of $69,564,000 before the preferred stock dividend,
- or $0.73 per common share after the dividend.
-
- (Ian Stokell/19940207/Press Contact: John Greenagel,
- 408-749-3310, Advanced Micro Devices; Lisa Lipson,
- 508-568-4352, Digital Equipment Corp.)
-
-
-
-
-
- *************************************************************************
- /////////////////////////////////////////////////////////////////////////
-
-
-
-
-
- THEMA13
-
- Zum Thema Sound:
- ****************
-
- Ich hab mir mit der Zeit ein paar Mod-Files und einen Player (Jukebox -
- sehr zu empfehlen) besorgt und genieβe fast ungetrübten Musikgenuβ ;-)
- Heut hab ich "zum Spaβ" mal die mit HiFi bezeichneten Ausgänge des 1040
- STe an meine Stereoanlage angeschlossen und ein DMA-Modfile abspielen
- lassen ... das klingt ja schauderhaft ;-) Aber man kann die Musik schon
- irgendwie erkennen. Nun meine Frage: Wozu genau sind diese HiFi-Anschlüsse
- da? Wenn sie wirklich für eine Stereoanlage gedacht sind, warum ist dann
- die Qualität so schlecht? Braucht man da noch ein Extragerät oder einen
- speziellen Soundplayer oder was oder wie?
-
- **************************************************************************
-
- Es gibt auch ein paar Modplayer mit denen man einstellen kann worueber
- man die MOD's hoeren will (ST-Channels, STE-Stereooutput, ...) und es
- kann demzufolge sein, das das Problem am Player liegt. An deiner
- Stelle wuerde ic haber zuerst einmal probieren ob der Sound genauso
- rauscht wenn du Chipmusic abspielst (die rauscht normalerweise nie !!).
- Wenn die Chipmusik auch rauscht dann liegt das am Anschluss oder an der
- Stereoanlage, wenn nicht schiebe ich hier mal einen anderen Player hoch
- mit dem es gehen muesste...
-
-
-
- M> Heut hab ich "zum Spaβ" mal die mit HiFi bezeichneten Ausgänge des 1040
- M> STe an meine Stereoanlage angeschlossen und ein DMA-Modfile abspielen
- M> lassen ... das klingt ja schauderhaft ;-) Aber man kann die Musik schon
-
- Vielleicht war Deine Stereoanlage _zu_ gut! Ich habe einen
- relativ billigen Radiorecorder dranhängen, und das klingt
- phänomenal.
-
-
-
- W> Stereoanlage, wenn nicht schiebe ich hier mal einen anderen Player hoch
- W> mit dem es gehen muesste...
-
- Thx!!
-
- W> Demos (SyntaxTerror, Cuddly Demos, B.I.G. Demo, SoWhat Demo,...) und auch in
- ^^^^^^^^^^^
- ...zumindest die hab ich. Werd's mal probieren...
-
-
-
- AF> Vielleicht war Deine Stereoanlage _zu_ gut! Ich habe einen
-
- Hab ich ja noch nie gehört, daβ im Computerbereich etwas _zu_ gut ist :-))
-
- AF> relativ billigen Radiorecorder dranhängen, und das klingt
- AF> phänomenal.
-
- Au ja, dann kauf ich mir jetzt extra einen... :-)))))
-
-
-
- ***************************************************************************
-
-
-
- > WINI (Winfried Strauss) muβte am 20.01.94 folgendes loswerden:
- >
- > W> Stereoanlage, wenn nicht schiebe ich hier mal einen anderen Player hoch
- > W> mit dem es gehen muesste...
- > Thx!!
-
- Ich habe das Teil schon mal Vorsorglich ins Uploadbrett geschoben,
- wie in der Beschreibung zu sehen, muesste auch eine startbare (.PRG)
- Version des Sourcecodes enthalten sein wenn nicht assemblier ich dir
- das dann mal schnell.....
-
- > W> Demos (SyntaxTerror, Cuddly Demos, B.I.G. Demo, SoWhat Demo,...) und
- > > auch in
- > ^^^^^^^^^^^
- > ...zumindest die hab ich. Werd's mal probieren...
-
- B.I.G. Demo ist zwar eigentlich sh*t, und die Music ist auch schrott,
- aber wir wollen ja nur mal testen ob's dann auch rauscht.... ;-)))
- M> Heut hab ich "zum Spaβ" mal die mit HiFi bezeichneten Ausgänge des 1040
- M> STe an meine Stereoanlage angeschlossen und ein DMA-Modfile abspielen
- M> lassen ... das klingt ja schauderhaft ;-) Aber man kann die Musik schon
-
- Ich hatte das Problem mit der Masse an der Stereoanlage,da wie Kabelanschluβ
- haben und auch die Anlage daran Angeschlossen ist kann es zu einem Konflikt
- der beiden Masse kommen.Die Masse vom Rechner ist anderst als die vom
- Kabelanschluβ,entferne mal die Antenne an der Setreoanlage daβ nur noc die
- Masse vom Rechner an der Anlage anliegt.
- AF> M> Heut hab ich "zum Spaβ" mal die mit HiFi bezeichneten Ausgänge des 1040
- AF> M> STe an meine Stereoanlage angeschlossen und ein DMA-Modfile abspielen
- AF> M> lassen ... das klingt ja schauderhaft ;-) Aber man kann die Musik schon
- AF>
- AF> Vielleicht war Deine Stereoanlage _zu_ gut! Ich habe einen
- AF> relativ billigen Radiorecorder dranhängen, und das klingt
- AF> phänomenal.
-
- Oder der Player war schlecht. Vielleicht sollte er's mal mit PAULA probieren?
- R> Ich hatte das Problem mit der Masse an der Stereoanlage,da wie Kabelanschluβ
- R> haben und auch die Anlage daran Angeschlossen ist kann es zu einem Konflikt
- R> der beiden Masse kommen.Die Masse vom Rechner ist anderst als die vom
- R> Kabelanschluβ,entferne mal die Antenne an der Setreoanlage daβ nur noc die
- R> Masse vom Rechner an der Anlage anliegt.
-
- Tja, bis jetzt hab ich noch gar keine externe Antenne an meiner Anlage,
- weil in meinem Zimmer noch kein Kabelanschluβ liegt... wird aber bald
- gemacht... und von der Drahtspulwickelantenne, die hinten dran hängt, wird
- ja wohl keine Masse kommen... ;-)
- AF> ein 2*6-Watt Radiorecorder ist richtig, eine 50-W-Anlage ist
- AF> zu stark. Da kommen zu viele Störgeräusche mit durch, die
- AF> die kleineren Geräte offenbar ignorieren oder gar nicht
-
- Wenn das doch mit MS-DOS-Computern vs. Atari genauso wäre... ;-))))))
- Jukebox und Paula haben IMO im Klang keine Unterschiede (mit
- Jukebox habe ich allerdings einige andere Probleme gehabt).
- Aber Paula ist generell empfehlenswert.
- > B> Oder der Player war schlecht. Vielleicht sollte er's mal mit PAULA
- > B> probieren?
- >
- > Liegt ja auch hier in der Box rum, oder? Funktioniert der auch an STEs ?
-
- Yep, PAULA geht eigentlich NUR mit STEs & TTs, nur man kann halt wenn
- man keinen STE hat sondern nur 'en ST das Teil auch mit PETRA im Auto-
- ordner betreiben....
- M> gemacht... und von der Drahtspulwickelantenne, die hinten dran hängt, wird
- M> ja wohl keine Masse kommen... ;-)
-
- Da muβ ich Dir recht geben,das war halt bei mir der fehler warum ich kein
- richtigen Sound uber die Anlage bekam :-((
- *RITMO* (Stefan Gaunitz) teilte uns unter dem Betreff _Re: STE /
- HiFi-Anschluβ_ folgendes mit:
-
- > Ich hatte das Problem mit der Masse an der Stereoanlage,da wie Kabelanschluβ
-
- > haben und auch die Anlage daran Angeschlossen ist kann es zu einem Konflikt
- > der beiden Masse kommen.Die Masse vom Rechner ist anderst als die vom
- > Kabelanschluβ,entferne mal die Antenne an der Setreoanlage daβ nur noc die
- > Masse vom Rechner an der Anlage anliegt.
-
- Bingo, bei mir rauscht es auch wenn ich die Anlage drannhänge. Da ich auch am
- Kabelanschluβ hänge, werd ich das mal probieren:-))
- W> Bingo, bei mir rauscht es auch wenn ich die Anlage drannhänge. Da ich auch
- W> am Kabelanschluβ hänge, werd ich das mal probieren:-))
-
- Und hat es Ruhe gegeben,denn mir hat es nämlich zum Schluβ gelangt immer die
- Antenne abzuklemmen wenn ich den Rechner über die Anlage laufen lieβ,es muβ
- nämlich nicht die Masse angeschlossen sein um die selbe Empfangsqualität zu
- erreichen... (Bei Kabelanschluβ)
-
-
-
-
- *****************************************************************************
- /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
-
-
-
-
-
- THEMA14
-
- Sonstiges:
- > >Was für eine Marke denn überhaupt ? Die Funkschau 26/1993 hat in einem
- > >Praxistest die Spreu vem Weizen getrennt. Den Artikel kann ich nur
- > >jedem NiMH-Besteller ans Herz legen.
- >
- > Die NiMH-Akkus von Völkner schimpfen sich "Golden Power". Sind dann in
- > dem Testbericht auch bestimmt schlecht weggekommen. Was wurde denn bei
- > "Billig-NiMH-Akkus" denn bemängelt ???
-
- Mir ist es nun endlich gelungen, die Funkschau 26/1993 aufzutreiben...
-
- Das Ergebnis ist fuer die NiMh Akkus leider eher vernichtend, soweit
- es sich um die Hersteller 'Golden Power' und 'GoldPeak/GP' handelt.
-
- Getestet wurde die Kapazitaet bei einer Entladung mit 0.1, 0.5 und
- 1.5A, sowie nach 3 monatiger Lagerung bei 0.1A.
- Hier ein Auszug der Testergebnisse, zum Vergleich habe ich auch einige
- NiCd Typen aufgefuehrt:
-
- Hersteller: GoldenPower GoldPeak GoldPeak Friwo GoldPeak Sanyo Panasonic
- System : NiMh NiMh NiMh NiMh NiCd NiCd NiCd
- Nennkap. : 1000mAh 1000mAh 1200mAh 1100mAh 850mAh 800mAh 700mAh
- Entl. 0.1A: 857mAh 823mAh 960mAh 1248mAh 1012mAh 910mAh 843mAh
- 0.5A: 0mAh 805mAh 926mAh 1145mAh 871mAh 846mAh 605mAh
- 1.5A: 0mAh 721mAh 119mAh 1065mAh 596mAh 800mAh 600mAh
- Restkap.
- bei 0.1A: 0mAh 41mAh 23mAh 942mAh 600mAh 788mAh 632mAh
-
- Wie man sieht, ist bei den NiMh Typen nur die FRIWO Zelle empfehlenswert
- und je nach Anwendungszweck kann eine gute NiCd Zelle durchaus mithalten,
- zumal sie wesentlich preiswerter sind.
-
- Eine Sammelbestellung der FRIWO NiMh Akkus waere zu begruessen, da sie
- z.B. bei Conrad nur im Set mit Ladegeraet erhaeltlich sind.
-
- MfG Juergen
-
- PS:
-
- > Die Marke der Akkus von ELV weiβ ich im Moment leider nicht, Katalog ist
- > verliehen.
-
- Ich habe nachgesehen, es ist ein 1100mAh NoName Typ.
-
- ************************************************************
-